Elektronik-Entwicklung
Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!
Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.
Elektronik-Entwicklung

Was Drucksensoren wirklich leisten können
Genaue und zuverlässige Druckmessung ist notwendig, um die Qualität und Sicherheit von Produkten und Dienstleistungen zu gewährleisten. Drucksensoren sind in verschiedenen Typen, Technologien, Größen, Leistungen und Genauigkeiten erhältlich.Weiterlesen...

Isolierte Zweikanal-Gate-Treiber-ICs von Infineon
Infineon stellt die nächste Generation der Eice-Driver-Produktfamilie von zweikanaligen, galvanisch getrennten Gate-Treiber-ICs vor.Weiterlesen...

Obsoleszenz-Risiken minimieren
Auf der COGD expo 2023 beschäftigt sich der Industrieverband COGD mit der sich in den nächsten Jahren voraussichtlich weiter verschärfenden Obsoleszenz. Vorträge informieren über die Wichtigkeit von Obsoleszenz-Management und aktuelle Regularien.Weiterlesen...

Analog Devices investiert 630 Millionen in Irland
Mit einer Investition von 630 Millionen Euro in eine Forschungs-, Entwicklungs- und Fertigungsstätte für Halbleiter in Limerick verdreifacht Analog Devices die Waferproduktionskapazität in Europa. Die Einrichtung soll die Digitalisierung ankurbeln.Weiterlesen...

H2-Quantencomputer baut topologische Qubits
Als entscheidenden Schritt auf dem Weg zum fehlertoleranten Quantencomputing bringt Quantinuum den H2-Quantenprozessor auf den Markt. Der Computer erzeugt erstmals nichtabelsche topologische Quantenmaterie und kontrolliert deren Anyonen.Weiterlesen...

Smarte Embedded-Spezialisten für Fog-Anwendungen
Der klassische Ansatz von hierarchisch aufbauender Feld-, Prozess- und Leitebene löst sich immer weiter auf. Konzepte wie Edge & Cloud Computing werden um Fog-Computing ergänzt. Hierbei ist nicht nur brachiale Rechenleistung gefragt. Es geht auch mit einer smarten Spezialisierung.Weiterlesen...

Planqc baut Quantencomputer mit neutralen Atomen
In einem europaweiten Wettbewerb des DLR hat Planqc einen 29-Millionen-Euro-Auftrag für den Bau eines Quantencomputers gewonnen, der auf neutralen Atomen basiert.Weiterlesen...

Heterogener Chiplet-Demonstrator mit Embedded FPGAs
Ziel einer Kollaboration zwischen dem Fraunhofer IIS/EAS und Achronix Semiconductor ist die Entwicklung einer eFPGA-fähigen Chiplet-Lösung für die nächste Generation von Chip-to-Chip-Verbindungstechnologien.Weiterlesen...

Simulatoren helfen bei der Auswahl von SiC-Bauelementen
Simulatoren für Leistungselektronik-Systeme basierend auf Siliziumkarbid-Bauelementen helfen Entwicklern bei der Auswahl der geeigneten Komponenten für ihr Design. So können sie von in der frühen Entwicklungsphase an Worst-Case-Szenarien untersuchen.Weiterlesen...

UDE 2023 mit neuartigen Simply-Trace-Funktionen
Einen einfachen und schnellen Zugang zu den Trace-Systemen unterschiedlicher High-End-Microcontroller und Embedded-Prozessoren ermöglichen die neuartigen UDE SimplyTrace-Funktionen, die PLS Programmierbare Logik & Systeme Nutzern ihrer UDE 2023 bietet.Weiterlesen...