Elektronik-Entwicklung
Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!
Fokusthema Quantencomputer
Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.
Elektronik-Entwicklung
2,4 GHz Wireless USB Transceiver für größere Reichweite und niedrigeren Stromverbrauch
Von Cypress Semiconductor ist jetzt der Wireless USB Transceiver CYRF8935A verfügbar. Er vereint Übertragungssicherheit mit sehr geringer Stromaufnahme für drahtlose Tastaturen, Mäuse, Fernbedienungen und -steuerungen und viele andere Applikationen im Bereich Human Interface Devices (HID).Weiterlesen...
Ströme bis 344 A einspeisen
Würth Elektronik ICS hat das Stromeinspeisungselement (Powerelement) Power Plus SMD speziell für die Bestückung von Leiterplatten in SMD-Technik entwickelt. Es kommt überall dort zur Anwendung, wo Einpresstechnik oder Durchsteckmontage (THT) nicht sinnvoll eingesetzt werden können.Weiterlesen...
Hohe Messgenauigkeit über großen Frequenzbereich
Die Netzmonitoring-Klemme EL3773 für das EtherCAT-I/O-System erfasst über jeweils drei Kanäle Strom und Spannung.Weiterlesen...
Informationen in medizinischen Systemen fusionieren
Heutzutage kann sich kaum jemand vor Informationsüberfluss schützen – wir erhalten mehr Informationen als wir verarbeiten können. Wird im medizinischen Bereich das Fachpersonal mit zu vielen Informationen zugeschüttet, kann es unter Umständen die Ursachen eines Phänomens nicht mehr exakt feststellen. Hier ist es hilfreich, Daten zu fusionieren. Welche zusätzlichen Anforderungen medizinisches Equipment erfüllen muss, wenn Echtzeit-Analysen hergeleitet werden sollen, zeigt National Semiconductor im nachfolgenden Beitrag.Weiterlesen...
LED-Beleuchtungsmarkt im Fokus
Eine Erweiterung seines Grundgeschäfts um Projektierung und Entwicklungstätigkeit strebt Schukat an. Dabei liegt ein Fokus auf dem LED-Beleuchtungsmarkt, der sowohl bei Schaltnetzteilen als auch bei Kühllösungen vielversprechendes Potenzial bietet. Mit einem Baukastensystem fertiger Lösungen will der Distributor sein Sortiment für den Zukunftsmarkt LED-Beleuchtung erweitern.Weiterlesen...
Keine Interferenzen mit anderen Signalen
Da Infrarotlicht keine Wände durchdringt, kommt es bei Indoor-Applikationen im Gegensatz zu anderen drahtlosen Techniken zu keinen Interferenzen mit anderen Signalen. Neben diesen günstigen Eigenschaften gibt es jedoch noch weitere Vorteile, die im Beitrag zur Sprache kommen.Weiterlesen...
Fortschrittlicher LED-Treiber
Im folgenden Artikel geht es vorrangig um Vollfarb-Videodisplays auf LED-Basis. Nach einer Beschreibung der wichtigsten Anforderungen wird erläutert, wie die geforderte Performance realisiert werden kann.Weiterlesen...
Test von GNSS-Empfängern
Mit dem hier vorgestellten Instrument können sowohl Radio-, Video- und GNSS-basierte Broadcast-Signale standardkonform generiert als auch auf der HF-Ebene aufgezeichnet und wiedergegeben werden. Dabei werden die Systeme GPS, Galileo und Glonass abgedeckt.Weiterlesen...
Matthias Boeck zum 20-järigen Jubiläum von A.S.T. Dresden
A.S.T. steht für Angewandte System Technik. Unter dem Leitsatz „Ideen in Elektronik“ entwickelt und fertigt die Firma seit über 30 Jahren kundenspezifische Lösungen für die Bahntechnik, industrielle Messtechnik und Leistungselektronik. Die in Berlin und Wolnzach/Bayern ansässige Firma feiert 2011 das 20-jährige Jubiläum der A.S.T. GmbH Mess- & Regeltechnik in Dresden. Anlass zu einem Gespräch mit Matthias Boeck, Geschäftsführer der A.S.T.Weiterlesen...
Thermoelektrische Generatoren
Größere Dieselmotoren können wegen der dabei auftretenden thermischen Belastungen in der Regel nicht kalt gestartet werden. Wird eine Diesellokomotive abgestellt, so schaltet sich deswegen die darin integrierte Vorwärmanlage ein und sorgt dafür, dass der Dieselmotor nicht auskühlt und jederzeit wieder aus dem warmen Zustand heraus gestartet werden kann.Weiterlesen...