Elektronik-Entwicklung

Elektronik-Entwicklung

Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!

Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.

Elektronik-Entwicklung

19. Okt. 2011 | 10:31 Uhr
Hohe Systemverfügbarkeit und Diagnose auch nach dem Absturz

In-System Embedded-Diagnostics

Auch nach der Implementierung im Feld möchten Hersteller wissen, was ihre Systeme leisten, welche Probleme auftauchen, die ihre Verfügbarkeit gefährden, und ob sie so zuverlässig wie geplant funktionieren. Ohne diese Informationen können die Systemanbieter die Qualität, Verfügbarkeit, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit ihrer Produkte nicht laufend verbessern.Weiterlesen...

18. Okt. 2011 | 00:00 Uhr
Steckverbinder Serie 16BV / 21BV

Einfach zu bedienen

Die Steckverbinder 16BV und 21BV sind für Anwendungen mit hohen Leistungen ausgelegt.Weiterlesen...

13. Okt. 2011 | 14:06 Uhr
Auf dem richtigen Weg

Seilzugsensoren in Assistenzsystem für minimal-invasive Operationen

Hightech im OP: Assistenzsysteme und Operationsroboter unterstützen die Ärzte bei immer mehr Eingriffen. Dank exakter Wegmessung arbeiten Roboter und Chirurg zusammen exakter als ein Mensch allein. Sicher und einfach ist die Lösung mit Seilzugsensoren von Micro-Epsilon.Weiterlesen...

13. Okt. 2011 | 10:00 Uhr
43664.jpg
Der Turbo auf dem Weg zur Sicherheitszertifizierung

Funktionelle Sicherheit mit ARM-Mikrocontrollern

Functional Safety nach IEC61508 oder IEC60730 spielt beim Entwurf vieler Applikationen eine tragende Rolle, doch zertifizierte Hard- und Software zu entwickeln kostet erheblichen Aufwand. Anbieter von Mikrocontrollern können ihre Kunden entlasten und spezifische Hardware-Komponenten einbauen oder Software-Module anbieten. Fujitsu belegt dies anhand der ARM Cortex-M3-Familie FM3.Weiterlesen...

12. Okt. 2011 | 17:39 Uhr
43674.jpg
Telemedizin

Patienten daheim statt in der Klinik versorgen und überwachen

Telemedizin schickt sich an, aus den Forschungslabors und aus dünn besiedelten Ländern auch in westliche Industriestaaten vorzudringen. Statt spektakulärer Roboter-OPs und erster Hilfe über hunderte Kilometer steht die Betreuung von chronisch Erkrankten und anderen Langzeitpatienten im Mittelpunkt. Davon profitieren die Patienen, die zuhause statt in der Klinik leben können, ebenso wie Pfleger und Ärzte.Weiterlesen...

12. Okt. 2011 | 16:56 Uhr
43673.jpg
Herzensangelegenheiten

Standardisierte analoge Eingangsstufe für EKG-Systeme mit eigener Software ausstatten

Vorschriften einhalten, Sicherheit gewähren und besser sein als der Wettbewerb: Bei Medizingeräten bedeutet das, portable Geräte mit besserer Leistung und mehr Funktionen zu designen. Die Entwickler sind gut beraten, wenn sie sich in dem Umfeld auf ihre Kernkompetenz und wichtige Differenzierungsmöglichkeiten konzentrieren und sonst auf standardisierte Hardware setzen. Hilfreich für EKG-Systeme ist hierbei das flexible Analog-Frontend ADAS1000 von Analog Devices.Weiterlesen...

12. Okt. 2011 | 16:27 Uhr
Ohne Kelvin-Messtechnik keine Qualität bei Niederohmmessung

Vierdraht Kelvin-Messleitungen

Die Vierdraht- oder Kelvin-Messtechnik wird benötigt, wenn es auf Präzision, Qualität und Reproduzierbarkeit einer Messung im Niederohmbereich, bei Impedanz-, Induktivitäts-, Kapazitäts-, Güte- oder Verlustfaktor-Messung ankommt.Weiterlesen...

12. Okt. 2011 | 15:31 Uhr
Fehlerquellen bei der Messung kleiner Widerstände vermeiden

Kleine Widerstände genau messen

Die Messung sehr kleiner Widerstände (unter 1 Ω) ist eine Herausforderung. Je nach der Anwendung stehen unterschiedliche Instrumente zur Auswahl, so beispielsweise ein Nanovoltmeter in Kombination mit einer Stromquelle (zur Messung einiger nΩ) oder ein für die Messung kleiner Widerstände DMM (zur Messung einiger µΩ). Der Artikel stellt verschiedene Verfahren vor, um Auswirkungen von Fehlerquellen zu vermeiden oder zumindest zu minimieren.Weiterlesen...

12. Okt. 2011 | 15:17 Uhr
Dünnschichtwiderstände für Hochtemperaturapplikationen

Leistungsminderungskurven definiert

Die Anforderungen an Dünnschichtwiderstände im Bereich der Hochtemperaturapplikationen werden immer anspruchsvoller, nicht nur im Hinblick auf die Betriebstemperaturen von bis zu + 230 °C, sondern auch in Bezug auf die Verlustleistungsdichte und die Zuverlässigkeit.Weiterlesen...

12. Okt. 2011 | 12:00 Uhr
Messumformer EE85

Installationskosten sparen

Für die genaue Messung der CO2-Konzentration und der Temperatur in HLK-Anwendungen wurde der Messumformer EE85 von E+E mit einer zusätzlichen passiven Temperaturmessung erweitert. CO2- und Temperaturmessung in einem Gerät senkt die Installationskosten für die Sensorik.Weiterlesen...