Elektronik-Entwicklung
Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!
Fokusthema Quantencomputer
Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.
Elektronik-Entwicklung
Mehr kW und GHz
In der physikalischen Umwelt der EMV-Prüfungen ist immer mehr Leistung nötig, um die geforderten Prüffeldstärken sicher zu erreichen und dennoch einige Reserven für die Ermittlung von Störprofilen zu haben. Dies zeigen zwei Beispiele für „mehr Leistung“ im GHz- und im kHz/MHz-Bereich.Weiterlesen...
OptiMOS-Bausteine in PowerStage 3×3-Gehäusen
Moderne Notebooks mit Features wie HD-DVD-Player, vielfältigen Netzwerk-Anbindungen und Schnittstellen wie Bluetooth, Wireless oder USB resultieren auch in einem deutlichen Anstieg an erforderlichen Spannungsreglern. Des Weiteren setzt sich der Trend im mobilen Computing hin zu kleineren Abmessungen weiter fort. Der Anwender verlangt nach dünneren, kleineren und leichteren Notebooks. Als direkte Konsequenz daraus steigen die Anforderungen an den Platzbedarf und an die Leistungsaufnahme. Infineons Antwort auf diesen Trend sind PowerStage 3×3-Produkte.Weiterlesen...
GaN-basierte 600-V-Leistungshalbleiter
Die unmittelbar bevorstehende kommerzielle Verfügbarkeit von 600-V-GaN-Leistungshalbleitern läutet eine neue Ära in der Leistungselektronik ein. Da sie zu wettbewerbsfähigen Kosten angeboten werden, führt das zu einem völlig neuen erreichbaren Preis/Leistungsverhältnis.Weiterlesen...
Energieeffiziente Stromversorgungen
Die Stromversorgungsbranche gehört mit zu den innovativsten Industriezweigen der Elektronik. Bei flüchtiger Betrachtung irritiert die Vielfalt der Neuheiten. Doch bei genauerer Analyse lassen sich klar erkennbare Trends und Entwicklungen aufzeigen. Die von Emtron in diesem Jahr vorgestellten neuen Stromversorgungen von Mean Well bilden diese Tendenzen ab.Weiterlesen...
Interview mit Dr. Thomas Steffen, Geschäftsführer F&E bei Rittal
Im Interview erklärt Dr. Thomas Steffen, Geschäftsführer Forschung und Entwicklung bei Rittal, dass es neben intelligenten Entwicklungsprozessen auch auf kreative und motivierte Mitarbeiter ankommt.Weiterlesen...
Elektronik-Baugruppen effizient kühlen
In der Fertigung von Elektronikbaugruppen gibt es eine Vielzahl von thermischen Prozessen, wie beispielsweise Leiterplatten-Strukturierung, Basismaterial-Produktion, Baugruppen-Lackierung. Bei all diesen Prozessen ist ein optimales Wärmemanagement notwendig. Es muss entweder gezielt Wärmeenergie zugeführt oder abgeführt werden.Weiterlesen...
AOI optimiert Fertigungskontrolle
AOI-Systeme von Modus kommen zur Qualitätssicherung von einzelnen Prozessschritten in der Fertigung elektronischer Baugruppen zum Einsatz.Weiterlesen...
Kaufen oder selber bauen
Entwickler von Embedded-Systemen stehen häufig vor der Entscheidung, welcher Teil des Systems selbst entwickelt werden muss und welcher Teil aus kommerziell verfügbaren Standardkomponenten realisiert werden kann. Ein konfigurierbares Embedded-System, das sich sowohl für den flexiblen Prototypeneinsatz als auch für die kostenoptimierte Serienfertigung eignet, ist eine Lösung des Entwickler-Dilemmas.Weiterlesen...
19-Zoll-DC/DC-Wandler für Compact-PCI
Autronic hat den 19“-DC/DC-Wandler AC150-4DB für Compact-PCI auf den Markt gebracht. Das Gerät wurde nach der EN 50155 entwickelt und ist in vier Versionen mit weitem Eingangsspannungsbereich verfügbar.Weiterlesen...
Grundlagenartikel: Von SDH zum optischen Transport
Synchrone Digitale Hierarchie (SDH) war in den letzten Jahrzehnten das dominante Protokoll. Heute gewinnt OTN an Boden. Exar vergleicht in diesem Beitrag beide Protokolle und zeigt auf, wie und warum SDH zunehmend durch optischen Transport (OTN) ersetzt wird.Weiterlesen...