Elektronik-Entwicklung
Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!
Fokusthema Quantencomputer
Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.
Elektronik-Entwicklung
Mit flexiblen DSP-Funktionsblöcken in FPGAs realisieren
In DSP-Designs werden hunderte oder sogar tausende von Multiplizierern als elementare Funktionsblöcke eingesetzt, um Filter, FFTs und Encoder zu implementieren, die Signale digital verarbeiten. Abhängig von der verlangten, speziellen Filterart sind unterschiedliche DSP-Genauigkeiten erforderlich. Hinzu kommt noch, dass DSP-Algorithmen oft eine Genauigkeit von mehr als 18 Bit benötigen. Die DSP-Architektur mit variabler Genauigkeit, wie sie in den Arria V- und Cyclone V-Bausteinen implementiert wurde, bietet daher diverse Vorteile.Weiterlesen...
Fünf gute Gründe für FPGA-Prototyping
Zum Erfolg von SoC-Projekten tragen Hardware-Verifizierung, gemischte Software/Hardware-Verifikation und Software-Validierung wesentlich bei. Mit FPGA-Prototypen, die auf der RTL-Beschreibung des Zielsystems beruhen, lässt sich deren Ablauf wesentlich beschleunigen und für ihre realen Einsatzbedingungen zielgerichteter gestalten.Weiterlesen...
Serial RapidIO 2.1
In den Architekturen von 3,5G- und 4G-Basisstationen führen steigende Datenraten sowie immer mehr Teilnehmer zu höheren Geschwindigkeiten auf der Back-plane zwischen HF-Teil und Basisband-Karten. Dieser Anstieg der Bandbreite erfordert mehr Multicore-DSPs, die auf der Basisband-Karte mit FPGAs und Embedded-Prozessoren in einer Standard-Cluster-Konfiguration in Form eines Peer-to-Peer-Netzwerk-Clusters miteinander verbunden sind.Weiterlesen...
Funkchip für den Sub-1-GHz-Bereich
Mit dem A7108 stellt Amiccom einen flexibel konfigurierbaren Funkchip für den Sub-1-GHz-Frequenzbereich (315/433/868/915 MHz) vor. Technische Highlights sind die hohe verfügbare Ausgangsleistung von maximal +19 dBm in Kombination mit Datenraten bis 250 kbps sowie einer hohen Empfängerempfindlichkeit von bis zu -111 dBm bei 50 kbps.Weiterlesen...
Überall Schmutz und Öl
Von außen sorgen Staub, Schmutz und Bohröl für hohe Belastungen. Von innen wirken vor allem schwere Hydraulikschläuche auf die Standfestigkeit ein. Damit die Leistungsdaten einer Universalmaschine auf Dauer stimmen, setzt der Hersteller auf ein dichtes Kunststoff-Energierohr, das alle Leitungen und Schläuche führt und schützt.Weiterlesen...
Lighting Solutions-In-a-Box
LED ist ein Milliarden-Markt, sind sich die Analysten unisono einig. Spätestens jetzt sollten die Hersteller von LED-Systemen auf den LED-Zug aufspringen, um sich Marktanteile zu sichern. Für alle, die bisher wenig Erfahrung mit der Technologie haben und dennoch LED-Systeme mit einer kurzen Time-to-Market kreieren wollen, bietet Arrow ein preiswertes All-Inclusive-Komplettpaket Lighting Solutions-In-a-Box an.Weiterlesen...
Wärmemanagement bei LEDs
Seit dem Einsatz der ersten kommerziellen LEDs für den Industriebereich sind 20 Jahre vergangen. Inzwischen hält die LED Einzug in immer mehr Bereiche des täglichen Lebens, seien es Straßenbeleuchtungszüge, Boutiquen, Möbelhäuser oder auch immer öfter das eigene Wohnzimmer. Doch nach wie vor gilt das Wärmemanagement für den Einsatz von LEDs als größte Herausforderung. Wenn eine LED-Lighting-Lösung ein gutes thermisches Management hat, kann eine Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden bei 70 % der Helligkeit erreicht werden, was einer Laufzeit von über sechs Jahren entspräche.Weiterlesen...
Brilliant-Mix-LED-Konzept erfüllt Lichtwünsche
Neue Möglichkeiten für Leuchtenbauer und für die Entwickler von Retrofits eröffnet das Brilliant-Mix-Konzept von Osram Opto Semiconductors. Es steht für einen intelligenten Farbmix aus lichtstarken Oslon-SSL-LEDs in EQ-White und Amber. Mit diesem Farbmix lässt sich weißes Wohlfühllicht in einem breiten Farbtemperaturspektrum bei hoher Effizienz realisieren.Weiterlesen...
RACD30 versorgt Sharp’s 25 W Mega Zenigata
Der LED-Beleuchtungssektor entwickelt sich explosionsartig. Im High-Brightness-Segment treten Multi-Chip-Arrays an die Stelle von Ketten aus einzelnen LEDs. Neue Produkte, wie Sharp’s Mega Zenigata, erreichen bis zu 2600 lm und werden als einzelne Lichtquelle wahrgenommen. Das vereinfacht nicht nur die Optik – auch die Versorgung wird einfacher. Recom hat mit dem RACD30 einen Treiber entwickelt, der diese neue Technik so richtig zum Strahlen bringt.Weiterlesen...
Chip-on-Board LEDs als Lichtquelle
Everlight Electronics adressiert mit einer neuen Chip-on-Board (COB) LED-Serie wichtige Punkte bei LED-basierten Glühbirnenersatz-Anwendungen in der Allgemeinbeleuchtung und tritt damit in Konkurrenz zu den bislang dominierenden diskreten Standardbauelementen im niedrigen, mittleren und hohen Leistungsbereich.Weiterlesen...