Elektronik-Entwicklung
Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!
Fokusthema Quantencomputer
Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.
Elektronik-Entwicklung
LEDs als Ersatz für T8-Leuchtstoffröhren
Der Beitrag zeigt zwei Lösungen zum Leuchtstoffröhrenersatz. Der erste Vorschlag (Nachrüstlösung) ist ein mit LEDs bestücktes Ersatz-Leuchtmittel, das anstelle der ursprünglichen Leuchtstoffröhre eingebaut wird. Bei der zweiten Lösung wird neben der Leuchtstoffröhre auch das Vorschaltgerät ersetzt. Da in der Applikation ein Lichtstrom von 3500 Lumen erzeugt werden muss, werden Hochleistungs-LEDs mit zusammen 35 W benötigt. Beide Lösungen sind mit einer Leistungsfaktor-Korrektur versehen.Weiterlesen...
Kleine Chips mit großer Wirkung
Die Vorteile eines Identifikationssystems mit RFID-Datenträgern an Werkzeugen für die spanende Bearbeitung sind meist so vielschichtig, dass sie sich monetär nicht in vollem Umfang beziffern lassen. Das Kennametal-Werk Nabburg setzt schon seit über 20 Jahren ein solches Identifikationssystem ein. Die Kosteneinsparungen liegen pro Jahr, pro Maschine im vier- bis fünfstelligen Euro-Bereich.Weiterlesen...
Prototyping mit frequenzflexiblen Quarz-Oszillatoren
Obwohl Taktraten wichtige Parameter sind, die im Voraus bekannt sein sollten, erfordert deren endgültige Festlegung meist ein Experimentieren und eine Neubewertung. Die Möglichkeit, während der Prototyping- und Validierungsphase eines Designs die Taktfrequenzen schnell zu ändern, kann die Markteinführung eines Produktes beschleunigen. Frequenzflexible, programmierbare Quarz-Oszillatoren (XOs) unterstützen als Prototyping-Hilfsmittel die Validierung der Systemperformance und straffen den gesamten Produktentwicklungszyklus.Weiterlesen...
Active Noise Cancelling
Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung (Active Noise Cancelling, ANC) sind für Endkunden sehr attraktiv, denn sie ermöglichen ein hochwertiges Audioerlebnis. Das Konzept der Unterdrückung der Umgebungsgeräusche ist dabei bestechend einfach, seine Umsetzung jedoch recht komplex. Die Entwicklung eines Kopfhörers mit ANC verlangt stets vertieftes Know-how, doch das wichtigste ungelöste Problem für die Entwickler von ANC-Systemen ist der kostspielige, manuelle Prozess des Trimmens des Kopfhörersystems, um Toleranzen der Komponenten auszugleichen.Weiterlesen...
Kostenoptimierte, solarbetriebene Infrastruktur
Eine komfortable Methode die Fehlanpassung der Impedanz zu verringern, ist der Einsatz einer MPPT-Schaltung (maximum peak power tracking) zwischen dem Ausgang der Solarzelle und dem Verbraucher. Mit integrierten Schaltungen lassen sich leistungsfähige MPPT-Funktionen in kleinen Modulen verwirklichen.Weiterlesen...
Die Schweiz – leistungsfähiger Nischenplayer der Elektronikbranche
Als eines der wohlhabendsten Länder der Welt hat die Schweiz mehr zu bieten als Uhren, Schokolade, Banken und eine von Bergen durchsetzte Landschaft. So weist das Unterland der Eidgenossen vor allem im High-Tech-Bereich bedeutende Unternehmen auf. Hier trägt die hohe Zuwanderung qualifizierter Fachleute – nicht zuletzt aus Deutschland – zum Wirtschaftserfolg bei. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Einblick in die Schweizer Elektronik-Branche und das entsprechend kritische Umfeld.Weiterlesen...
Hochfrequente Störungen sicher ableiten
Der Punkt, an dem der Kabelschirm mit der Gehäuseerde verbunden wird, ist als kritische Stelle anzusehen.Weiterlesen...
Die neue Strategie ist die alte Strategie, weil die richtige Strategie
Fujitsu Semiconductor Europe (FSEU) hat seit 1. April 2011 seine Senior-Management-Struktur verändert und in dem bisherigen Executive Vice President, Brendan Mc Kearney, einen neuen Präsidenten bekommen. Zusätzlich wurde Mc Kearney zum Corporate Vice President und als erster Europäer zum Mitglied des Executive-Management-Teams der japanischen Muttergesellschaft Fujitsu Semiconductor Ltd. berufen.Weiterlesen...
Infrarote LED IR Oslon SFH 4715S von Osram Opto Semiconductors
Mit der IR Oslon SFH 4715S hat Osram Opto Semiconductors eine 3,75 x 3,75 mm große infrarote LED mit >1 W optischer Leistung auf den Markt gebracht. Mit der Komponente lassen sich kompakte Beleuchtungseinheiten für CMOS- und CCD-Kameras realisieren.Weiterlesen...
Baukasten für Hochvolt-Verbindungen
Warum muss ein Hochvolt-Steckverbinder eigentlich runde Kontakte haben? Es gibt nämlich bereits fertig entwickelte Flachsteckverbinder, die obendrein noch Bauraum sparen und bereits in deutschen Fahrzeugen auf den Straßen unterwegs sind.Weiterlesen...