Dient der selektiven, statischen und dynamischen Absicherung von 24-Volt-DC-Stromkreisen: Die elektronische Sicherung Wave-Guard. Links zu sehen: die einstellbare Variante; rechts die Festbereichsvariante.

Dient der selektiven, statischen und dynamischen Absicherung von 24-Volt-DC-Stromkreisen: Die elektronische Sicherung Wave-Guard. Links zu sehen: die einstellbare Variante; rechts die Festbereichsvariante.

„Im Anlagenbau werden bedingt durch die steigende Automatisierung immer mehr elektronische und elektrische Verbraucher zu Fertigungsgruppen oder -inseln zusammengefasst“, weiß Horst Kalla von Weidmüller Interface in Detmold. „Sie alle müssen zuverlässig rund um die Uhr mit Energie versorgt werden. Das gilt für alle elektrischen Betriebsmittel. Verfügbarkeit und Funktion von Maschinen und Anlagen sind von existenzieller Bedeutung.“ Schlussfolgerung: Damit sich die sichere Funktionsweise des kompletten Produktionssystem garantieren lässt, ist eine sichere Stromversorgung aller Automatisierungs- und Netzwerkkomponenten das A und O. Viele Stromversorgungskonzepte basieren auf Schaltnetzteilen. Sie sind im Vergleich zu Trafonetzteilen kompakter und leichter und weisen zudem Wirkungsgrade von mehr als 80 Prozent auf. Auf der 24-Volt-DC-Seite der Netzteile lässt sich die Leistung parallel verteilen und mit Schmelz-sicherungen oder Sicherungsautomaten absichern. Die Sicherungsautomaten sind in C-, B- oder Z-Charakteristika ausgeführt. Ein derartiges Konzept funktioniert in der Regel problemlos – solange kein Fehler an einer Last oder Lastzuleitung auftritt. Schwachstelle: Schaltnetzteile sind zwar ausgangsseitig kurzschlussfest, es steht aber nur ein begrenzter Überstrom zur Verfügung, bevor das Gerät den Ausgang abschaltet. Sicherungsautomaten lösen hier nicht aus. An dieser Stelle setzt Weidmüller mit seiner elektronischen Sicherung Wave-Guard ein. Dabei handelt es sich um ein Konzept zur selektiven
Absicherung von Stromkreisen. „Die elektronischen Sicherungen beherrschen Feh­lerzustände sicher und realisieren die vorgeschriebene Einzelabsicherung zum Schutz von Leitungen und Betriebsmittel gemäß DIN VDE 0100-725 und IEC 60204-1“, erklärt Horst Kalla. Die elektronischen Sicherungen der Produktfamilie beheben das ungenügende Auslösevermögen von Sicherungsautomaten, so der
Hersteller. Die Kombination aus statischer und dynamischer Auslösecharakteristik ermöglicht die sichere Abschaltung im Kurzschluss- und Überlastfall. Der Anwender kann zwischen Festbereichsvarianten mit den Nennströmen 1,6; 3,15; 6,3 und acht Ampere sowie einer einstellbaren Variante mit einem Strombereich von 0,5 bis fünf Ampere wählen. Darüber hinaus haben die Detmolder den Wave-Guard mit einem zusätzlichen Rücksetzeingang ausgestattet, der zum ferngesteuerten Wiedereinschalten mit einem Spannungsimpuls beschaltet werden kann. „Dadurch wird der Lastkreis mit fallender Impulsflanke wieder geschlossen“, erklärt Horst Kalla. Features: optische Meldeanzeige sowie potentialfreier Signalkontakt. (eck)

Sie möchten gerne weiterlesen?

Unternehmen

Weidmüller GmbH & Co. KG

Klingenbergstraße 26
32758 Detmold
Germany