
Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Federkontakt, wird beim Rolling Pin der Kolben um eine integrierte Kugel in der Pin-Spitze ergänzt. Um Übertragungsstörung infolge von Vibrationen zu reduzieren, wird das Kolbenende des Federkontaktes in einem Winkel von bis zu 18° angeschrägt und so in die Stifthülle eingesetzt. Dies garantiert einen 100-prozentigen Kontakt des Kolbens mit der Stifthülse und führt somit zu einer zuverlässigen Übertragung von Signalen und Strömen.

Der 9,45 mm lange Rolling Pin P5982PP05 hat eine Lebensdauer von über 200.000 Zyklen. N&H Technology
N&H Technology bietet 15 verschiedene Varianten für die SMD- und THT-Bestückung an. Der Rolling Pin P5982PP05 wurde nun verbessert und hat eine Lebensdauer von über 200.000 Zyklen. Der Nennstrom des 9,45 mm langen Plug-In Pins liegt bei 1 A, der Kontaktwiderstand bei <100 mΩ. Der Rolling Pin hat eine Federkraft von 60 g.
Kundenspezifische Spezifikationen und Eigenentwicklungen, sowie die Entwicklung von Steckverbindern mit Rolling Pins sind möglich.
(neu)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...

Highlights vom 26. AEK: Der Weg zum Software-defined Car
Auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) trafen sich Ende Juni 2022 wieder die Top-Entscheider im Bereich Automotive-Elektronik in Ludwigsburg. Die Redaktion berichtet über einige Präsentations-Highlights auf dem Weg zum Software-defined Car.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit