
Eine pyrolytische Graphitfolie sorgt für eine gute Abwärmeverteilung im neuen PA-N-Relais und ermöglich damit hohe Schaltleistungen. (Bild: Panasonic)
Mit Luft- und Kriechstrecken von 5,29 oder 5,35 mm erreicht das 20 × 5 × 12,5 mm3 große Relais eine Stoßspannungsfestigkeit von 6 kV, wobei die Spannungsfestigkeit zwischen Spulen- und Lastkreis bei 3 kV liegt. Damit erfüllt der Schaltbaustein die Anforderungen gemäß IEC 61010-2-201 an eine verstärkte Isolierung. Eine pyrolytische Graphitfolie mit hoher Wärmeleitfähigkeit von bis zu 1950 W/mK sorgt für eine gute Verteilung die Abwärme über das Gehäuse und ermöglich bei einer Ansteuerleistung von 110 mW Schaltleistungen bis zu 1,25 kW. Somit kann das Relais in einem großen Temperaturbereich von -40 bis +90 °C arbeiten.
(prm)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Projekt entwickelt Köder für mehr Industrie 4.0-IT-Sicherheit
Mit Industrie 4.0 steigt der Digitalisierungsgrad in der Fertigung. Doch damit steigt auch die Gefahr von Angriff. Wie sich industrielle Netzwerke und Steuerungen schützen lassen.Weiterlesen...

Das Problem der Automobilindustrie mit Softwareentwicklern
Ohne Software funktioniert im Auto heute kaum noch was, weshalb Autobauer händeringend nach Softwareentwicklern suchen. Aber die Lage am Arbeitsmarkt sieht grimm aus und wird sich auf absehbare Zeit nicht verbessern. Die Industrie muss handeln.Weiterlesen...

Marc Bolitho wird neuer CEO von Recogni
Als neuer CEO von Recogni soll Marc Bolitho die Position des Unternehmens in der Branche der autonomen Fahrzeugtechnologie weiter stärken. Er bringt einiges an Erfahrung mit.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit