
Das kleine industrielle Motherboard AIMB-U233. (Bild: Advantech)
Das handflächengroße Motherboard AIMB-U233 von Advantech hat eine Größe von 112 mm × 137 mm und bietet 4 × COM, 4 × USB, 2 × HDMI, 2 × GbE LAN, 16-Bit-GPIOs und 3 × M.2-Erweiterungsslots. Der Intel-Core-Prozessor i7-8665UE garantiert hohe Leistungsfähigkeit für komplexe Rechenaufgaben.
Kompatibel ist das Motherboard zu M.2 M-Key, M.2 E-Key und M.2 B-Key. Durch die Kombination der M.2-M-Key-Schnittstelle mit 4-Lane NVMe-PCIe lässt sich die Lese-/Schreibgeschwindigkeit des Massenspeichers im Vergleich zu einer herkömmlichen Sata 3.0 SSD um bis zu 400 Prozent steigern. Darüber hinaus wird diese Funktion erweitert, sodass das System automatisch in den Sata-Modus wechseln kann, wenn eine kostengünstige Sata-SSD installiert ist.
Über die M.2-E-Key- und M.2-B-Key-Anschlüsse lassen sich Wi-Fi/Bluetooth- und 4G-LTE-Module anschließen und eine Reihe von Funkverbindungen unterstützen. Beide Erweiterungsslots lassen sich auch für Massenspeicher wie eine 2-Lane PCIE-SSD (M.2 E-Key) und/oder Sata-SSD (M.2 B-Key) nutzen. Für die Bildverarbeitung in der Fertigung unterstützt der M.2-E-Key-Anschluss die Advantech-Movidius-Module für KI-Computing.
Hardwarebasierte Datensicherung mit TPM und RAID
Das Motherboard ist mit TPM 2.0 ausgestattet, um Datensicherheit mit hardwarebasierter Verschlüsselung und Authentifizierung zu ermöglichen. Um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, ermöglicht RAID-Unterstützung eine Datenspiegelung, um die Auswirkungen von Hardware-Ausfällen zu verringern.
Intelligente Schnittstellensteuerung und kostenlose Software
Advantech kombiniert das kleine Motherboard mit seiner Software, um die Fernüberwachung sowie vorbeugende Wartung und Sicherheit zu erleichtern. Das OTA-BIOS-System bietet nahtlose Updates und einen Backup-Wiederherstellungsmechanismus.
Das Board unterstützt eine Vielzahl von Linux-Distributionen. Neben Windows 10 IoT ist ein Linux-Image im Angebot, das auf Ubuntu 20.04 basiert. Um kleinere Rechenprobleme zu beheben, kann die Embedded-USB-Steuerung zur Unterbrechung der Stromversorgung genutzt werden. In der Zwischenzeit lassen sich die COM-Ports über das BIOS, das über Intel vPro KVM-zugänglich ist, für den RS-232/422/485-Modus konfigurieren.
(neu)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Maschinenexporte wertmäßig leicht gestiegen
Vor dem Hintergrund der geopolitischen und weltwirtschaftlichen Lage ist der Maschinen- und Anlagenbau noch recht glimpflich davongekommen: Die Exporte steigen im ersten Halbjahr im Vorjahresvergleich um nominal 2,3 %.Weiterlesen...

Smarte Datenanalyse hilft Machine-Learning-Modelle schnell zu erzeugen
Eine Datenanalyse bildet die Basis sowohl für Nachhaltigkeitsstrategien als auch den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit. Zur Auswertung der Daten bietet sich ein neues Lösungsportfolio an, um ganz ohne Programmierung Machine-Learning-Modelle zu erzeugen.Weiterlesen...

Siemens nutzt Allianzen für Synergien auf allen Ebenen
Unternehmensakquisitionen und ‐kooperationen sind zwei Grundformen der interorganisationalen Zusammenarbeit. Auch Siemens bedient sich in verschiedenen Bereichen dieser Grundformen um seinen Kunden Vorteile zu verschaffen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit