
Die Akkulader BQ25619 erhöhen die Batteriekapazität um 7 %. (Bild: Texas Instruments)
Texas Instruments präsentiert einen Batterielade-IC mit einem Ladeschluss-Strom von 20 mA. Gegenüber konkurrierenden Bauelementen, bei denen die Ladeschluss-Ströme in der Regel mehr als 60 mA betragen, bewirkt der BQ25619 eine Erhöhung der Batteriekapazität um 7 % mit entsprechend längeren Laufzeiten. Der einstellbare Top-Off-Timer des BQ25619 verlängert die Akkulaufzeit zusätzlich, sodass die Benutzer ihre Geräte seltener laden müssen.
Ferner kombiniert der Lade-IC drei Aufwärtswandler-Funktionen in einem Baustein und hat sehr kurze Ladezeiten bei einem Wirkungsgrad von 95 % (bei 4,6 V und 0,5 A am Ausgang). Der BQ25619 enthält eine Ladeschaltung, einen Aufwärtswandler und einen Spannungsschutz, um ein effizientes Design für Anwendungen mit beschränkten Platzverhältnissen zu ermöglichen und die externe Induktivität entbehrlich zu machen, die bei Lade-ICs der vorigen Generation noch erforderlich war. Dank der integrierten, bidirektionalen Auf- oder Abwärtswandler-Topologie kommen die Lade- und Entladefunktionen des BQ25619 mit einem einzigen Leistungsbaustein aus.
Durch seine niedrige Ruhestromaufnahme kann der Ladebaustein außerdem die Lagerfähigkeit umgehend einsatzbereiter Elektronikprodukte verdoppeln. Der BQ25619 senkt die Stromentnahme aus dem Akku im Versand-Modus auf 6 µA. Dieser sparsame Umgang mit der Batterieenergie verdoppelt wiederum die Lagerfähigkeit der betreffenden Geräte. Im reinen Batteriebetrieb beschränkt sich die Ruhestromaufnahme des Bausteins auf 10 µA, wodurch die Anforderungen von Standby-Systemen erfüllt werden.
Der Lade-IC BQ25619 hilft Entwicklern beim effizienteren Design kleiner Medizin– und Personal-Electronics-Geräte. Beispiele hierfür sind Hörgeräte, Ohrhörer, kabellose Ladelösungen, IP-Netzwerkkameras, Patientenüberwachungs-Geräte und Personal-Care-Anwendungen.
neu
(neu)
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit