

Die Speicher basieren auf der SONOS (Silicon-Oxide-Nitride-Oxide-Silicon) -Technologie.Atlantik Elektronik
Bereits vor 50 Jahren wurden die Grundlagen der SONOS-Technologie entwickelt. Aber erst jetzt gelang es ANVO-Systems die nicht-flüchtigen SRAM-Speicher kommerziell verfügbar zu machen. SONOS erhält nicht nur Daten bei plötzlichem Spannungsabfall, sondern sorgt auch ohne Leistungsaufnahme für deren Speicherung. Dabei kann auf all die Vorteile zurückgegriffen werden, die ein konventionelles SRAM bietet: Dazu gehören hohe Schreibgeschwindigkeit, unlimitierte Zyklen, zerstörungsfreies Lesen, uneingeschränkte Wiederbeschreibbarkeit und ein einfaches Zugriffsprotokoll. Speziell die nahtlose Integration mittels CMOS- Logik. Die Speicherprodukte eignen sich besonders für Anwendungen in den Bereichen Smart Metering, e-Health, Industrial Control, Home-Automation sowie Sport- und Fitness.
(ah)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Maschinenexporte wertmäßig leicht gestiegen
Vor dem Hintergrund der geopolitischen und weltwirtschaftlichen Lage ist der Maschinen- und Anlagenbau noch recht glimpflich davongekommen: Die Exporte steigen im ersten Halbjahr im Vorjahresvergleich um nominal 2,3 %.Weiterlesen...

Smarte Datenanalyse hilft Machine-Learning-Modelle schnell zu erzeugen
Eine Datenanalyse bildet die Basis sowohl für Nachhaltigkeitsstrategien als auch den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit. Zur Auswertung der Daten bietet sich ein neues Lösungsportfolio an, um ganz ohne Programmierung Machine-Learning-Modelle zu erzeugen.Weiterlesen...

Siemens nutzt Allianzen für Synergien auf allen Ebenen
Unternehmensakquisitionen und ‐kooperationen sind zwei Grundformen der interorganisationalen Zusammenarbeit. Auch Siemens bedient sich in verschiedenen Bereichen dieser Grundformen um seinen Kunden Vorteile zu verschaffen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit