
Nivus: Der Durchfluss wird mit einem hydraulischen Modell über zwei Füllstände ermittelt, wobei die Füllstandsmessungen mittels Ultraschallsensoren in einem bekannten Abstand erfolgen – zum Beispiel in zwei aufeinander folgenden Schächten in einem Kanalsystem. Entsprechend gering ist der Installations- und Wartungsaufwand. Energieautarke GPRS-Datenlogger ermöglichen zusätzlich den Betrieb ohne Stromanschluss. Via Internet können Anwender auf ein Datenportal zugreifen, wo die Daten zur Verfügung gestellt werden. Die Genauigkeit des Messverfahrens ist mit anderen berührungslosen Durchflussmesssystemen vergleichbar – etwa mit Radar. Kalibriert ist es mit Kreuzkorrelation und unter 2 % Abweichung. Das Messsystem erkennt zudem hydraulische Phänomene wie Rückstau oder einen freien Abfluss. Als Komplettsystem zählen neben der Messstellenbeurteilung auch das Vermessen der vorhandenen Geometrien zu der Lösung sowie Installation, Implementierung der messstellenspezifischen Modelle oder die Abnahme der Messung. Das Messverfahren entstand in Zusammenarbeit mit der Universität Straßburg.
SPS IPC Drives 2015 – Halle 6, Stand 414
(mns)
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit