
Die Terabox 1400DN ist ein Ultra-High-Density 1HE-Server auf Basis des DELL C4140 Poweredge. (Bild: Molex)
Das Angebot von Bittware umfasst neben integrierten Highend-Anwendungen für Speicherbandbreite auch komplexe Kühlanwendungen, die den Anwendern eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte ermöglichen soll.
Hierzu zählen Beschleunigerkarten für Rechenanwendungen die HBM2-fähige FPGAs von Intel und Xilinx mit einer Bandbreite von bis zu 4 Tbit/s beinhalten oder die in Zusammenarbeit mit Achronix entwickelte S7t-Beschleunigerkarte. Die S7t ist mit dem 7-nm-Speedster7t-FPGA von Achronix ausgestattet und verfügt über flexible GDDR6-Speichermodule mit HBM-typischer Speicherbandbreite ohne HBM und einem 2D-Network-on-Chip (NoC) für hohe Bandbreite sowie energieeffiziente Datenbewegungen. Zur Kühlung der FPGA-Beschleunigerkarten kommt die Direct-Liquid-Cooling-Technik (DLC) von Cool-IT-System zum Einsatz.
Die Terabox 1400DN ist ein Ultra-High-Density 1HE-Server auf Basis des DELL C4140 Poweredge und beinhaltet vier PCIe-Karten mit doppelter Breite, Frontpanel-Zugang und jeweils zwei Xeon Scalable CPUs. Nutzer erhalten den Server wahlweise mit Achronix-, Intel- oder Xilinx-FPGA-Beschleuniger, die eine hohe Netzwerk-Anschlussdichte unterstützen: 4 × 400 GbitE, bis zu 128 × 10/25 GbitE oder bis zu 32 × 100 GbitE.
Außerdem stellt Bittware gemeinsam mit Eideticom einen FPGA-basierten Computational Storage Processor (CSP) vor. Diese auf dem 250-U2-Beschleuniger basierende Lösung entspricht dem U.2-Standard-Formfaktor und ist daher im gängigen Rackmount-Baugruppenträger für Wartungsarbeiten von vorne zugänglich. Bei Programmierung mit Noload-IP ist jeder auf dem 250-U2 ausgeführte Computational Storage Service für das Host-Betriebssystem als regulärer NVMe-Controller dargestellt und an den NVMe-Standardtreiber gebunden. Auf diese Weise muss der Anwender keine proprietären Treiber oder Software-Stacks entwickeln oder nutzen, sondern kann weiterhin mit seinem bevorzugten Linux-, Windows- oder VM-Ware-Betriebssystem und hostbasierten Anwendungen arbeiten.
(aok)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit