FraunhoferIPMS_Arioso_In-Ear-Kopfhörer

Die siliziumbasierende Technologie der In-Ear-Kopfhörer eröffnet neue Anwendungsmöglichkeiten für Hearables. (Bild: Fraunhofer IPMS)

Bosch erweitert die Kompetenzen im Bereich MEMS-Mikrolautsprecher (mikro-elektromechanische Systeme) mit der Übernahme von Arioso Systems. Zielmarkt sind Wearables und Hearables wie etwa TWS-In-Ear-Kopfhörer. Die Ausgründung des Fraunhofer IPMS mit Sitz in Dresden wird Teil der Bosch Sensortec. Beide Unternehmen haben dazu einen Vertrag unterschrieben und Stillschweigen über Projektdetails wie den Kaufpreis vereinbart.

Arioso Systems ist 2019 aus dem Fraunhofer IPMS und der BTU Cottbus-Senftenberg hervorgegangen und bekannt für Mikrolautsprecher-Technologie auf MEMS-Basis. Die Technologie ergänzt das MEMS-Sensoren-Portfolio von Bosch für Wearables und Hearables. Hersteller von TWS-In-Ear-Kopfhörern (True Wireless Stereo) und anderen Hearables sollen von der Klangerzeugung mit deutlich weniger Stromverbrauch und kleineren Bauteilen profitieren.

Komponenten für intelligente In-Ear-Kopfhörer müssen besonders klein, leicht, stromsparend und skalierbar sein. Immer mehr Funktionen verlangen kleinere Bauformen und längere Akkulaufzeiten. Laut dem Marktforschungsinstitut Yole soll der Gesamtmarkt für Mikrolautsprecher von 9 Milliarden US-Dollar im Jahre 2020 auf 11 Milliarden US-Dollar im Jahre 2026 wachsen. MEMS-Mikrolautsprecher sollen daran einen schnell wachsenden Anteil haben.

FraunhoferIPMS_Arioso_Hearables
Das Lautsprecherkonzept basiert auf der NED-Technologie des Fraunhofer IPMS und der BTU Cottbus-Senftenberg. (Bild: Fraunhofer IPMS)

Was die MEMS-Mikrolautsprecher-Technologie von Arioso so besonders macht

Arioso Systems hat eine neuartige Schallwandler-Technologie entwickelt, die Klang erzeugt, indem sich hauchdünne Lamellen im Inneren eines Siliziumchips durch Anlegen einer elektrischen Spannung bewegen. Anders als herkömmliche Lautsprecher nutzt die Technologie keine Membranen. So lässt sich ein winziger Mikrolautsprecher bauen, der bei einer schallabstrahlenden Fläche von nur 10 mm² einen Schalldruckpegel von bis zu 120 dB erzeugt. Für einen kleinen Stromverbrauch sorgen dabei der elektrostatische Aktuator des rein siliziumbasierenden MEMS und die geringe Kapazität. Das ist besonders relevant für neue Sensoranwendungen in Hearables wie TWS-In-Ear-Kopfhörern und in anderen tragbaren Konsumelektronik-Geräten.

Sie möchten gerne weiterlesen?