
Clip-Modul mit kabelpeitsche. (Bild: TTL Network)
Welche individuellen Verbindungen auch immer in Brüstungs- und Medienkanalsystemen gewünscht sind – TTL Network kann sie bieten: Das Sortiment des Herstellers aus Halle in Westfalen reicht von HDMI, DVI, VGA, Klinke und XLR bis zu Cinch oder USB-Schnittstellen und darüber hinaus. Aber auch die Anschlüsse und Einbauten sind absolut variabel – Gender Changer, Kabelpeitsche oder Schraubklemmen sind möglich.
„Für jede Montagesituation bieten wir bei unseren 45 × 45 mm2 großen Clipmodulen die passende Produktvariante an“, erklärt Michael Stechmann von der TTL Network-Geschäftsleitung. „Sämtliche Kombinationsmöglichkeiten sind denkbar. Und zugleich wird die Montage leicht gemacht – durch das nahezu werkzeuglose Befestigungssystem werden die Clipmodule einfach per Klick in die 45er-Aufnahme eingesteckt. Das reduziert die Montagezeit erheblich.“
Die Clipmodule eignen sich nicht nur ideal für Unterflur-Systeme wie die von Hager oder OBO Bettermann. Auch Brüstungskanäle, Tischaufbausysteme oder Mediensäulen lassen sich perfekt damit bestücken. Und ergänzend dazu bietet TTL Network passende Blenden und Montagerahmen in den europäischen Normmaßen sowie über fünfzig verschiedene Keystone-Module an.
„Wir stellen auch individuelle Lösungen komplett nach Kundenwunsch zusammen – so profitieren unsere Kunden von einem modularen System mit optimal aufeinander abgestimmten Komponenten“, informiert Michael Stechmann.
Ein komplettes Sortiment an Brüstungskanälen, Mediensäulen und Tischaufbausystemen liefert der deutsche Hersteller GGK.
(jwa)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Highlights of the 26th Automobil-Elektronik Kongress
The 26th Automobil-Elektronik Kongress again was the place to be for the top decision makers in automotive electronics and supporting industries. On Monday, 4th of July, this story wraps up some highlights of the event.Weiterlesen...

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit