
Das ATX-Motherboard IMBA-H310 bietet zahlreiche Erweiterungsmöglichkeiten. (Bild: Compmall)
Über den LGA1151-Sockel lassen sich beim ATX-Motherbard von Compmall Intel-Prozessoren der 9./8. Generation von Core i3 bis Core i9, Celeron und Pentium einbauen. Der Arbeitsspeicher mit 2666/2400 MHz DDR4 SDRAM unterstützt bis 64 GB. SSDs/HDDs werden über vier SATA-Anschlüsse mit 6 Gb/sec integriert.
Zur Netzwerkanbindung stehen zwei GbE LAN-Ports zur Verfügung. Drei unabhängige Displays können über DVI-D mit einer Auflösung von 2560 × 1600 Pixeln, VGA mit einer Auflösung von 1920 × 1200 Pixeln und DisplayPort angeschlossen werden. Der DisplayPort erreicht eine Auflösung von 4096 × 2304 Pixeln bei 60 Hz.
Folgende Schnittstellen sind vorhanden: USB 3.2 Gen1 mit 5 Gb/s Datenrate, USB 2.0, RS-232, RS-232/422/485, LPT (Centronics), digitale Ein-/Ausgänge, Audio und KB/MS. Außerdem gibt es Anschlüsse für SMBus, I²C und für ein TPM-Modul. Ebenso gibt es einen Watchdog Timer für den automatischen System-Reset.
Sechs Steckplätze für zusätzliche Add-on-Karten erlauben es, das Board an die eigene Anwendung anzupassen – es existieren Slots für vier PCI, ein PCIe x4 Gen2 mit einer Datenrate von 2 GB/s und ein PCIe x16 Gen3 mit einer Geschwindigkeit von 16 Gb/s.
Die Betriebstemperatur liegt zwischen -20 und +60 °C. Die Stromversorgung ist im AT- oder ATX-Modus möglich. Weiterhin ist das Board CE/FCC-zertifiziert.
(neu)
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Highlights of the 26th Automobil-Elektronik Kongress
The 26th Automobil-Elektronik Kongress again was the place to be for the top decision makers in automotive electronics and supporting industries. On Monday, 4th of July, this story wraps up some highlights of the event.Weiterlesen...

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit