
Das PCAP-Supporttool ermöglicht eine controllerunabhängige Feinjustierung von PCAP-Systemen. (Bild: Data Modul)
Der Easyanalyzer von Data Modul hilft Anwendern die Settings und Parameter ihres Touch-Displays selbst zu definieren, zu justieren und zu ändern, unabhängig davon, ob ein Touch-Controller von Microchip oder Ilitek eingesetzt wird. Die neueste Version der Software bietet zudem die Möglichkeit, die Features des Easyanalyzers 4.0 auch für neue Controller-Varianten und Firmware-Versionen zu nutzen. So können jetzt auch (unter anderem) alle maXTouch-USB-Boards, wie das mXT640T/U, mXT2952T2 oder das Ilitek ILI2510 erkannt und wie gewohnt parametrisiert werden. Auch kommende Controllerweiterentwicklungen wie das mXT2952TD werden mit dem neuen Tool bedienbar sein.
Das Tool ermöglicht eine controllerunabhängige Feinjustierung von PCAP-Systemen und stellt eine schnelle Kommunikation mit den Applikationsingenieuren von Data Modul sicher. Es hilft den Anwendern dabei, ihre Projekte zu vereinfachen und zu beschleunigen.
Die Implementierung von PCAP-Technologien in ein Display ist kein trivialer Prozess, da häufig Einflüsse wie leitungsgeführte Störungen im kapazitiven Feld erst im Gesamtsystem sichtbar werden. Zudem kommuniziert jeder Controller unterschiedlich und die verwendeten Protokolle variieren. Das PCAP-Suppoerttool hilft dabei, das Gesamtsystem auf den jeweiligen Anwendungsbereich einzustellen. Es erkennt selbständig den implementierten (USB) Controller sowie die eingestellten Settings und visualisiert diese im einheitlichen Look & Feel.
Die intuitive grafische Benutzeroberfläche ist individuell gestaltbar. Mithilfe der dynamischen GUI können etwaige Änderungen, wie zum Beispiel Sensibilität (Touch Threshold) oder Definition der Touch-Event-Anzahl (Finger) vorgenommen werden. Finale Settings können anschließend für die Produktion archiviert werden.
(neu)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Highlights of the 26th Automobil-Elektronik Kongress
The 26th Automobil-Elektronik Kongress again was the place to be for the top decision makers in automotive electronics and supporting industries. On Monday, 4th of July, this story wraps up some highlights of the event.Weiterlesen...

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit