
Das Modell PH300A280 ist gemäß EN62477-1 (Überspannungskategorie III) zertifiziert und kann damit ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen in Anwendungen zur festen Installation in Unterverteilungen eingesetzt werden. (Bild: TDK Lambda)
Die TDK-Lambda PH-A280 Serie umfasst Module im Leistungsbereich von 50 W bis 300 W für einen Eingangsspannungsbereich von 200 – 425VDC. Typische Anwendungsfelder für das neue 5-V-Modell liegen in den Bereichen Datenkommunikation und erneuerbare Energien mit Hochvolt-DC-Netzen (HVDC) mit 380Vdc Nennspannung. Mit einem Einstellbereich von 2,5 bis 6 V deckt der Wandler somit auch ungewöhnliche Spannungsanforderungen ab. Der Wandler kommt im Halfbrick-Format (61,0 × 12,7 × 57,9 mm³), hat einen Wirkungsgrad von 89 Prozent und liefert über den gesamten Temperaturbereich von -40 bis +100 °C (Baseplate-Temperatur) die volle Nennleistung.
Dank Kontaktkühlung über eine Baseplate lässt er sich auch in hermetisch geschlossenen Gehäusen für den Outdoor-Einsatz, flüssigkeitsgekühlten Anwendungen oder aber konvektionsgekühlt mit optionalem Kühlkörper einsetzen. Die Serie ist voll isoliert mit einer Isolationsspannung von 3000 VAC zwischen Ein- und Ausgang, hat Sicherheitszulassungen gemäß IEC/EN60950-1 und UL/CSA60950-1 und trägt das CE-Zeichen gemäß Niederspannungs- und RoHS2-Richtlinien.
(prm)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit