
Die Module der MH6-Serie arbeiten im Temperaturbereich von -40 bis +85 °C Umgebungstemperatur und relativer Luftfeuchtigkeit von 20 – 95 Prozent. (Bild: Cosel)
Cosel führt eine DC/DC-Wandler-Serie mit 6-W-Leistung und hohem Isolationsgrad in sein Angebot ein, welche sich speziell für industrielle und medizinische Anwendungen eignet. Untergebracht in einem Single-In-Line-Gehäuse (SIP) Typ 8, bietet die MH6-Serie eine verstärkte Isolation von 3000 VAC bzw. 4200 VDC. Die Geräte entsprechen dem medizinischen Isolationsstandard 2 × MOOP (250 VAC Arbeitsspannung) und sind dank ihrer robusten Ausführung auch für industrielle Anwendungen geeignet, die eine differentielle In/Out-Spannung erfordern. Die MH6-Serie ist für drei weite Eingangsspannungsbereiche erhältlich: 4,5 V bis 18 V für 12 V-Batterieanwendungen, 9 V bis 36 V für 12 V- und 24 V-Batteriesysteme und 18 V bis 76 V für 24 V- und 48 V-Systeme. Außerdem sind die Geräte der Serie MH6 mit fünf Einzelausgängen (3,3 V, 5 V, 9 V, 12 V, 15 V (MHFS6)) sowie zwei Dualausgängen (+/-12 V und +/-15 V (MHFW6)) erhältlich. Die Ausgänge lassen sich in Reihe schalten für 24 V oder 30 V Ausgangsspannung. Die Ausgangsspannung des Einzelausgangsmodell MHFS6 kann mit Hilfe des Trim-Pins auf der Sekundärseite eingestellt werden. Die Geräte der Serie MH6 sind für hohe Leistungen ausgelegt und haben eine maximale Isolationskapazität von nur 20 pF, was die Rauschübertragung deutlich reduziert. Weiterhin arbeiten die Module der Serie MH6 im Temperaturbereich von -40 bis +85 °C Umgebungstemperatur und relativer Luftfeuchtigkeit von 20 – 95 Prozent (nicht kondensierend).
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit