
Die Wahlschalter der Serie Ramo S mit rundum geschlossenen Gehäuse. (Bild: Rafi)
Die Wahlschalter der Serie Ramo S von Rafi eignen sich – wie alle Bedien- und Anzeigegeräte der Baureihen Ramo 22 und 30 – gut zum Aufbau und zur Nachrüstung dezentraler Anwendungen. Baureihenabhängig sind die Schalter für Einbauöffnungen mit einem Durchmesser von 22,3 beziehungsweise 30,3 mm dimensioniert.
Alternativ bietet der Befestigungswinkel Ramo Edge die Möglichkeit, die Schalter abgesetzt auf beliebigen Oberflächen oder auf 40-mm-Profilschienen zu platzieren. Die Serie umfasst Wahlschalter in unterschiedlichen Varianten mit Drehwinkeln 40, 60 oder 90°. Je nach Ausführung lassen sich die Drehgriffe in bis zu drei Schaltstellungen und den Betätigungsfunktionen tastend, rastend oder tastend und rastend schalten.
Als Kontaktfunktionen sind 1Ö+1S, 1S und 2S erhältlich. Zusätzlich sind die robusten Wahlschalter auch in beleuchteten Versionen mit transluzenter Drehgriffmarkierung erhältlich. Weil durch den einfachen Anschluss mit Standard-M12-Steckverbindern der Verdrahtungsaufwand entfällt, können Ramo-Schalter, -Taster, -und Leuchten auch von ungeschultem Personal montiert werden. Während die Komponenten der Baureihe 22 über schwarze Kunststoff-Frontringe verfügen, haben die 30-Ausführungen flache Edelstahlblenden.
(neu)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Highlights vom 26. AEK: Der Weg zum Software-defined Car
Auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) trafen sich Ende Juni 2022 wieder die Top-Entscheider im Bereich Automotive-Elektronik in Ludwigsburg. Die Redaktion berichtet über einige Präsentations-Highlights auf dem Weg zum Software-defined Car.Weiterlesen...

ISO-26262-konforme DSCs mit Ökosystem von Microchip
Die digitalen Signal-Controller (DSCs) der Reihe dsPIC33CK1024MP7xx mit 1 MByte Flash von Microchip ermöglichen Anwendungen, bei denen Automotive-Software wie Autosar, OS sowie MCAL-Treiber ausgeführt werden.Weiterlesen...

Software für autonomes Fahren gemeinsam entwickeln
Damit Entwickler von Fahrzeugsoftware entlang der gesamten Wertschöpfungskette effizient zusammenarbeiten können, hat das Forschungsprojekt Panorama standardisierte Austauschformate für Design- und Entwicklungsprozesse geschaffen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit