
Durch die interne Analog-Digitalwandlung kann man mit dem Digimaster 9181 über 550 Messungen/s mit anschließender Mittelwertbildung bei einer Genauigkeit von 0,1% in industrieller Umgebung durchführen. Anschlussmöglichkeiten von DMS-, Potentiometer- sowie DC/DC-Sensoren und Transmittern mit Spannungs- oder Stromausgang unterstützen ein breites Anwendungsfeld. Zur Kalibrierung der Messkette kann man zwischen dem Teach-In oder der Sensordateneingabe frei wählen. Die anwendungsorientierte Linearisierung von bis zu 30 Messpunkten ermöglicht eine genaue Ablage der Sensordaten.
Auf dem vierstelligen Display erscheinen Min/Max- oder Spitze-Spitze-Werte. Produktionsorientierte Klassifizierungs- und Steuerungsaufgaben lassen sich mit max. vier optional generierbaren Grenzwerten bei Reaktionszeiten < 3 ms lösen. Eine Vielzahl von logischen Eingängen wie Tara und Grenzwertaktivierung gestattet den Einsatz in prozessorientierten Strukturen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Frisch vom Lederer: Projekte an der Wand? Kein Wunder!
Keine Zeit, keine Ressourcen, so nicht realisierbar – viele scheinbar sichere Projekte werden oft kurzfristig abgebrochen oder verschoben. Ein genauer Blick offenbart im Nachhinein dann oft Schwachstellen. Woran das liegen könnte, weiß Dr. Lederer.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit