

Im VC870 gibt es eine Leistungsmessfunktion bis 2500 W für Wirkleistung, Scheinleistung und cos phi über einen Steckdosenadapter.Conrad Electronic
Durch die spezielle Gehäusekonstruktion lässt sich das Gehäuse des in Bild 1 gezeigten VC870 zum Batterie- und Sicherungswechsel nur öffnen, wenn das Gerät von allen Messleitungen getrennt wurde. Bei Eingangsspannungen > 30 V erscheint in der der Anzeige ein Warnsymbol außerdem gibt der eingebaute Buzzer ein Warnsignal ab. Das robuste Gehäuse mit angespritztem Weichgummischutz, die 1000 V Hochleistungssicherungen, der Warnton bei falsch angeschlossenen Messleitungen sowie die Impedanzumschaltung, die per Tastendruck den Eingangswiderstand reduziert um Fehlmessungen durch Streu-Spannungen zu vermeiden, runden das einzigartige Sicherheits-Konzept ab. Eine optoelektronische Schnittstelle gehört zur Serienausstattung. Im VC870 ist zusätzlich eine Leistungsmessfunktion bis 2500 W für Wirkleistung, Scheinleistung und cosphi über einen mitgelieferten Steckdosenadapter integriert.

1. Atmel EEPROM 128K 748 2. Quarz 4 MHz 3. Cyrustek E S5196P 4. Spannungsregler 5. Sicherheitssteckbuchsen 6. Sicherung 10A 7. Sicherung 500mA 8. Kalibrierschaltung 9. AD 737 RMS/DC-Wandler 10. Buzzer 11. IR-LED opt. SchnittstelleConrad Electronic
Bild 2 zeigt die bestückte Platinenoberseite mit den wesentlichen Komponenten. Herzstück des VC870 ist der Wandler-IC ES51966 von Cyrustek (3), der einen 44,000/440,000-Count Dual-slope ADC mit X10-Funktion und eine patentierte Peak Hold Funktionen mit Kalibrationsmode beherbergt. Dem ADC ist ein On-Chip-OpAmp vorgeschaltet. Der ES51966 führt auch die Messungen von Kapazität, Frequenz und Tastgrad durch und enthält die Auto Zero Funktion. Der SoC wird mit 4 MHz getaktet und kommt so auf 44 000 Counts. Für die Bereichsumschaltung verfügt er über On-Chip-Widerstände. Der Prozessor im 64poligen QFP arbeitet an einfachen 5V, die über zwei Spannungsregler TPS76301 und 7201u55 (4) mit Unterspannungserkennung aus einer 9-V-Blockbatterie gewonnen werden. Neben dem Buzzer (10) die IR-LED (11) für die drahtlose Kommunikation. Das EEPROM 748 von Atmel ist ein serielles EEPROM mit 128K Speicher für Messwerte. Der AD737 (ein RMS to DC-Wandler) übernimmt die Echt-Effektivwert-Messung. Auf der nicht gezeigten Platinenunterseite befindet sich der MSP430 Mikrocontroller, ein alter Bekannter, den wir in vielen High Tech Toys vorgefunden haben und der auch die LCD-Ansteuerung sowie die Buzzer-Ansteuerung mit 2 kHz übernimmt. Der Mikrocontroller wird mit 32,768 MHz (Quarz auf der Platinenrückseite) getaktet.
Wesentliche Merkmale und Daten des Multimeters VC870, dessen Grundgenauigkeit +-0,1 Prozent beträgt:
- Messen und Anzeigen der elektrischen Größen im Bereich der Überspannungskategorie CAT IV bis max. 600V bzw. CAT III bis max. 1000 V gegen Erdpotential, gemäss EN 61010-1 sowie alle niedrigeren Kategorien.
- Messen von Gleich- und Wechselspannung 0,01 mV bzw. 1 mV bis max. 1000 V/DC, 750 V/AC
- Messen von Gleich- und Wechselstrom 0,01 bzw. 0,1 A bis max. 10 A
- Frequenzmessung bis 400 MHz
- Messen von Kapazitäten 1 pF bis 40 mF
- Messen von Widerstanden 0,01 Ohm bis 40 MΩ
- Durchgangsprüfung (
- Diodentest
- Temperaturmessung von –40 bis + 400 °C
- DC-Schleifenstrommessung von 0…100 % (bei Signalströmen 4 – 20 mA)
- AC-Leistungsmessung 0,1 bis max. 2500 W über Adapter (Bild)
Das sicher zu bedienende Digitalmultimeter VC870 ist bei Conrad Electronic erhältlich und kostet 152,- EUR.
(sb)