
Die DIP-Schalter der A6FR-Serie. (Bild: Omron)
Dank der Pianoanordnung der Betätiger (piano style buttons) lassen sich die DIP-Schalter der Serie A6FR mit dem Finger einstellen. Dass sie wahlweise im On- oder im Off-Set-Zustand verlötet werden können, erleichtert das Design-In.
Seine zuverlässigere Kontaktstabilität gegenüber den üblichen einseitig schaltenden Druckkontakten erzielt der A6FR durch einen Doppelschiebekontaktmechanismus. 18 Modelle umfasst die Serie, die zwei- bis zehnpolig mit unterschiedlich langen Betätigungshebeln, viele Anwendungen abdecken. Die DIP-Pianoschalter verfügen über bedrahtete Anschlüsse, einen Kontaktwiderstand von maximal 200 mΩ und sind für 25 mA 24 VDC ausgelegt. Ideale Einsatzgebiete sind Industrieanlagen, kommerzielle Geräte und Computerperipherie. Für SMD-Anwendungen bietet Omron die Ausführungen A6SR (Full-Pitch) beziehungsweise A6HR (Half-Pitch). Ist Wasserdichtheit gefragt, erlaubt der bedrahtete A6DR die Tauchreinigung auch ohne Dichtungstape.
(ah)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit