

Mit der Intergration der IAR-Tools kennt Eclipse auch deren Timeline, die einen visuellen Zusammenhang zwischen Interrupt-Logs, Data-Logs, Power-Samples und nutzerdefinierten Events herstellt.IAR
Die proprietäre integrierte Entwicklungsumgebung der IAR Embedded Workbench ist zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Embedded-Entwicklern und ist intuitiv und einfach zu nutzen. Die Open-Source-IDE Eclipse bietet dagegen dank ihrer erweiterbaren Struktur und ihrer Fähigkeit, mit einem großen Ökosystem an zusätzlichen Tools zu interagieren, eine besondere Flexibilität. So profitieren Entwickler sowohl vom hochoptimierenden Compiler und den leistungsstarken Debug-Fähigkeiten der IAR Embedded Workbench als auch der Flexibilität und der Struktur von Eclipse.
Mit der vollständigen Integration ersetzt der Debugger C-SPY den standardmäßigen, GDB-basierten Debugger von Eclipse, wodurch der Entwickler die fortschrittliche Debugging-Technologie von IAR Systems aus der Eclipse IDE heraus voll ausschöpfen kann. C-SPY bietet fortschrittliche und umfangreiche Debug-Funktionen, wie ein Timeline-Fenster, das grafisch einen visuellen Zusammenhang zwischen Interrupt-Logs, Data-Logs, Power-Samples und nutzerdefinierten Events in Abhängigkeit von der Zeit herstellt. Es unterstützt Embedded-Trace-Macrocell (ETM) und Embedded-Trace-Buffer (ETB). Das Power-Profiling erlaubt eine Feinabstimmung der Stromaufnahme der Anwendung und das C-SPY Trace-Fenster zeigt detaillierte Trace-Daten an.
Zusätzlich zu den standardmäßigen Eclipse CDT-Funktionen (C/C++ Development Tooling) aktiviert die Integration weitere Funktionen wie den Projektimport, Funktionsaufruf-Hierarchien sowie komplexe Code- und Daten-Haltepunkte.
(lei)
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...

Highlights vom 26. AEK: Der Weg zum Software-defined Car
Auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) trafen sich Ende Juni 2022 wieder die Top-Entscheider im Bereich Automotive-Elektronik in Ludwigsburg. Die Redaktion berichtet über einige Präsentations-Highlights auf dem Weg zum Software-defined Car.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit