
Der Energy-Harvester gewinnt Energie aus Vibrationen und Stößen und erreicht einen Wirkungsgrad von über 90 Prozent. (Bild: Elec-Con)
Der Energy Harvester übeträgt mechanische Schwingungen über eine Membran auf eine Spule, welche sich in einem Magnetspalt bewegt. Aus dieser Bewegungsenergie wird schließlich Strom generiert. Über die Abstimmung der Membran auf die vorherrschende Art der mechanischen Schwingungen lässt sich die Energieausbeute noch optimieren. Da das gewonnene Signal zwischen 0 und 500 Hz sehr klein ist, verfügt der Energy Harvester über einen Hochsetzsteller (Boost-Wandler), der permanent einen Super-Cap lädt. Aus diesem steht dann genug elektrische Energie bereit, damit zum Beispiel ein Funkmodul mehrere Nachrichten absetzen kann. Im Versuchsbetrieb wurde ein Systemwirkungsgrad von 91,7 Prozent ermittelt. Bei dem verwendeten Funkmodul handelt es sich um ein Sigfox-Modul mit geringem Energieverbraucht, das von LinTech konzipiert wurde. Der Praxistest des Systems erfolgte an Bord eines Lkw, von dem aus das Modul seine aktuelle Position sendete. Genutzt wurde dabei das SRD-Band des Low-Power Wide-Area Network im Frequenzbereich von 868 MHz. Mit einem Betriebstemperaturbereich von -40 °C bis +65 °C ist die Lösung in vielen Applikationen einsetzbar.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

ISO-26262-konforme DSCs mit Ökosystem von Microchip
Die digitalen Signal-Controller (DSCs) der Reihe dsPIC33CK1024MP7xx mit 1 MByte Flash von Microchip ermöglichen Anwendungen, bei denen Automotive-Software wie Autosar, OS sowie MCAL-Treiber ausgeführt werden.Weiterlesen...

Software für autonomes Fahren gemeinsam entwickeln
Damit Entwickler von Fahrzeugsoftware entlang der gesamten Wertschöpfungskette effizient zusammenarbeiten können, hat das Forschungsprojekt Panorama standardisierte Austauschformate für Design- und Entwicklungsprozesse geschaffen.Weiterlesen...

Cybersicherheit, Verkehrsdaten und intelligente Ladestationen
Ein Jahr nach Gründung stellt Software République erste Ergebnisse vor: die Gründung einer wirtschaftlichen Interessengruppe und der Start des individuellen Förderprogramms Inkubator.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit