
(Bild: BillionPhotos.com – Adobe Stock/Hüthig)
Ein Griff in die Bauteil-Box ist bei der Wahl des richtigen Einbau-Netzteil nötig. Was es dabei zu beachten gibt, erklärt CUI in der Coverstory. Schon früh im Entwicklungsprozess müssen Entwickler verschiedene Faktoren berücksichtigen, die sich auf die Wahl des Netzteils auswirken. Wichtig ist dabei auch die Frage, ob ein externes oder ein Einbau-Netzteil zum Einsatz kommen soll.
Im Durchschnitt enthält ein Auto mehr als 30 Elektromotoren. Zum Einsatz kommen bürstenbehaftete, bürstenlose und Schrittmotoren, die alle unterschiedlich aufgebaut sind und auch ihre spezielle Treiberlösung benötigen. Welcher der richtige Treiber für welchen Motortyp im Auto ist, erklärt STMicroelectronics.
Den Design-Herausforderungen bei GaN-Bauelementen widmet sich ein weiterer Artikel. Solche Bauelemente sind Schlüssel für energieeffizientere, kleinere, leichtere, und letztlich auch kostengünstigere Stromversorgungen. Obwohl die Siliiziumtechnologie technologische Reife und Kosteneffizienz beanspruchen kann, richtet sich bei Power-Delivery-Schaltungen das Augenmerk nun immer mehr auf Galiumnitrid.
Mit der zunehmenden Integration von Designs müssen Entwickler von Hochleistungssystemen einen Ausgleich zwischen effizienter, verlustarmer Leistungsabgabe und einfacher Montage schaffen. Das macht die Auswahl der passenden industriellen Hochstromanschlüsse besonders wichtig. Eine gute Wahl sind dabei Anschlüsse mit flexiblen Montageoptionen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Smarte Datenanalyse hilft Machine-Learning-Modelle schnell zu erzeugen
Eine Datenanalyse bildet die Basis sowohl für Nachhaltigkeitsstrategien als auch den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit. Zur Auswertung der Daten bietet sich ein neues Lösungsportfolio an, um ganz ohne Programmierung Machine-Learning-Modelle zu erzeugen.Weiterlesen...

Siemens nutzt Allianzen für Synergien auf allen Ebenen
Unternehmensakquisitionen und ‐kooperationen sind zwei Grundformen der interorganisationalen Zusammenarbeit. Auch Siemens bedient sich in verschiedenen Bereichen dieser Grundformen um seinen Kunden Vorteile zu verschaffen.Weiterlesen...

200-W-DC/DC-Wandler im Half-Brick-Format von TDK
Die leiterplattenmontierbaren 200W-DC/DC-Wandler PYH200 von TDK-Lambda verfügen über einen Eingangsbereich von 14 bis 160 VDC (12:1) und sind im Half-Brick-Format mit Abmessungen von 61,0 mm x 57,9 mm x 12,7 mm erhältlich.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit