
Digicomm : Bei dem IP-6700 stehen mit den Anwenderschnittstellen für synchrone Übertragungen die E1, E3, X.21, RS 449 zur Auswahl. Für asynchrone Übertragungen stehen die RS-422/v.11 zur Verfügung. Das ermöglicht die Datenkommunikation von Telefonanlagen, Routern, Großrechnern sowie Daten aus der Automatisierungstechnik über virtuelle Ethernet-Netzwerke. Die WAN-Schnittstelle gibt es in Lichtwellenleitertechnik, als Multi- und Monomode bzw. als reine Ethernet-Schnittstelle auf Kupferbasis. Die Spannungsversorgung des IP-Muxes 6700 kann 20 – 72 VDC oder 100 – 240 VAC betragen. Der IP-Mux ist VLAN- und SNMP-fähig und besitzt für die Erstkonfiguration einen Com-Port. LED- und LCD-Anzeige für die örtliche visuelle Kontrolle des Übertragungszustands sind Standard. (boe)
562iee1008
(Manfred Schneider)
Downloads
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit