
Die Gehäuseserie Eurotainer wird durch eine neue Farbe der Standfüße erweitert. (Bild: Fischer Elektronik)
Die Gehäuseserie Eurotainer von Fischer Elektronik besteht grundsätzlich aus zwei stranggepressten Aluminiumhalbschalenprofilen, 2 mm starken Deckelplatten ebenfalls aus Aluminium und einem robusten Design-Kunststoffrahmen mit integrierten sowie austauschbaren Standfüßen.
Der Kunststoffrahmen wird standardmäßig in der Farbe taubenblau (RAL 5014) angeboten und zusätzlich durch rutschfeste Standfüße in der Farbe rotviolett (RAL 4002) ergänzt. Ab sofort sind die Standfüße standardmäßig zusätzlich in der Farbe tiefschwarz (RAL 9005) verfügbar, wodurch ein farbneutrales Aussehen der Gehäuse erreicht wird. Die integrierten Standfüße mit ihren rutschhemmenden Eigenschaften dienen nicht nur als Designelement, sondern geben dem Anwender unter anderem die Möglichkeit mehrere Gehäuse aufeinander zu stapeln.
Die Eurotainergehäuse besitzen innenseitige umlaufend angeordnete Führungsnuten für den horizontalen und vertikalen Einschub von Leiterkarten sowie diversen anderen elektronischen Bauteilen und Komponenten. Eine widerstandsfähige Oberfläche wird für die Aluminiumbauteile des Gehäuses durch eine eloxierte Oberfläche erreicht, welche in den Farben Schwarz und naturfarben angeboten wird. Eine EMV-gerechte Ausführung wird durch eine transparente, elektrisch leitende Passivierung der Aluminiumoberflächen und den Einsatz von speziellen, elektrisch leitenden Dichtungen erzielt. Zum Schutz der passivierten Oberfläche besteht die Möglichkeit eine schwarz lackierte sowie stoßfeste Oberfläche optional zu bestellen. Der Einsatz von zusätzlich elektrisch leitfähigen Flachdichtungen und Dichtungsschnüren ermöglicht die Schutzklasse IP54. Weitere Farben für die Kunststoffelemente, andere Oberflächen für die Aluminiumteile, zusätzliche mechanische Bearbeitungen und Bedruckungen werden auf Anfrage angeboten.
(neu)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit