
Durch den nur 1 mm hohen Isolierkörper ist ein Abstandsmaß zwischen zwei Leiterplatten von nur 1,5 mm realisierbar. Als Ergänzung für platzsparende Board-to-Board-Verbindungen hat W+P die SMT-Buchsenleisten der Serien 6061 (von unten durchsteckbar) und 6062 (von oben steckbar) im Programm.
Die Stiftleisten sind zweireihig im Raster 1,27 mm als stehende Version in Polzahlen von vier bis 100 erhältlich. Das Kontaktmaterial besteht aus einer Kupferlegierung mit Nickelsperrschicht mit den Oberflächenoptionen vergoldet, selektiv vergoldet oder verzinnt. Der Isolierkörper besteht aus hochtemperaturbeständigem Kunststoff gemäß UL94 V-0; die Lötbarkeit ist nach IEC 60512-12A gesichert. Eine zuverlässige Funktion ist in dem Temperaturbereich von -40 bis +125° C gegeben.
Die flachen Stiftleisten eignen sich, wenn ein kompaktes Design und eine flexible Baugruppengestaltung gefordert sind, wie etwa in der industriellen Steuerungstechnik, der Automatisierungstechnik, im Mobilfunk oder im Telekommunikationsbereich.
(rao)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Schweizer erreicht erwartetes Umsatzwachstum
Bei der virtuellen Hauptversammlung der Schweizer Electronic bestätigte der Vorstand das erwartete Wachstum von 10 bis 20 Prozent. In diesem Jahr sollen Kapitalmaßnahmen in China der Konzerneigenkapitalquote zugute kommen.Weiterlesen...

Frisch vom Lederer: Projekte an der Wand? Kein Wunder!
Keine Zeit, keine Ressourcen, so nicht realisierbar – viele scheinbar sichere Projekte werden oft kurzfristig abgebrochen oder verschoben. Ein genauer Blick offenbart im Nachhinein dann oft Schwachstellen. Woran das liegen könnte, weiß Dr. Lederer.Weiterlesen...

Professor Bernd Valeske zum Leiter des Fraunhofer IZFP ernannt
Neben der Position als Institutsleiter wird Bernd Valeske eine Professor für kognitive Sensorsysteme an der Saar-Universität übernehmen. Dabei beschäftigt er sich auch mit gesteuerten Produktionsprozessen und einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit