
Die Flying-Porbe-Plattform Next Series hat 8 Messplätze und nimmt Platinen vertikal auf. (Bild: Seica)
Ein Testprogramm mit akzeptabler Testabdeckung ist dann schnell und ohne besondere Kenntnisse über die Funktion des Prüfobjekts (DUT) erstellt und eignet sich zur Ausschusssortierung oder für Reparatur-zwecke. Seicas doppeltseitiger Flying-Probe-Tester aus der Produktfamilie Pilot verfügt über eine Software, die das Reverse Engineering beherrscht und die Testdurchführung erledigt. Eine Kombination von optischer Inspektion und netzorientiertem vektorlosem Testverfahren machen dieses möglich. Neuerdings sind drei Erweiterungsmodule für mehr Testermöglichkeiten der Flying-Probe-Tester verfügbar: Fly-Scan integriert einen Boundary Scan, Thermal-Scan übernimmt die vollautomatische Temperaturüberwachung des DUT und Quick-Test übernimmt die Funktionsprüfung. Weiterführende deuschsprachige Informationen erhalten Sie über den Donwnload unten oder über die Seica-Webseite.
Marc Schmuck
(jwa)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit