
Das 100-V-Fotorelais TLP3823 und das 200-V-Relais TLP3825 ersetzen mechanische Relais. (Bild: Toshiba Electronics Europe)
Die beiden Fotorelais von Toshiba eignen sich zusammen mit dem TLP3547, der mit 60 V und 5 A spezifiziert ist, als Ersatz für mechanische Relais. Das Unternehmen setzt die aktuelle Trench-MOSFET-Technologie UMOS ein, um Ausgangsströme von mehr als 1 A zu erreichen. Im Gegensatz zu mechanischen Relais gibt es in Fotorelais keine mechanischen Kontakte, die verschleißen können. Das verbessert die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Außerdem sind diese Bausteine erheblich kleiner. Die neuen Fotorelais eignen sich für den Einsatz in vielen Anwendungen der Industrie-Automatisierung, der Gebäudeautomatisierung, in Wechselrichtern, HVAC-Systemen (Heizen, Lüften, Kühlen) sowie in Halbleiter- und anderen Testsystemen. In fast allen Fällen ersetzen die Bausteine mechanische Relais.
Beide garantieren eine Isolationsspannung von min. 2500 Vrms und niedrige Durchlasswiderstände (TLP3823 typisch 60 mΩ, TLP3825 typisch 250 mΩ). Dank der kurzen Ein- und Ausschaltzeiten meistern die Fotorelais auch Anwendungen, bei denen es auf schnelles Schalten ankommt. Der erforderliche Triggerstrom liegt weit unter 5 mA und im ausgeschalten Zustand weisen die Relais einen Leckstrom von weniger als 1 μA auf. Darüber hinaus bieten die Bausteine einen gepulsten Durchlassstrom, der dreimal höher ist als der maximale Dauerstrom. Das bietet Spielraum für sichere Designs. Sowohl TLP3823 als auch TLP3825 sind bereits in Serienproduktion.
(mou)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit