
Rohm Semiconductor präsentiert am Stand die aktuellsten SiC-Powermodule für Automotive- und Industrieanwendungen und sein Engagement für die Formel E. (Bild: Rohm Semiconductor)
Zu den Highlights am Stand des Unternehmens gehören unter anderem Updates bei Leistungskomponenten wie 1700-V-SiC-Powermodule und anderen SiC-Bauelementen, Power-Management-ICs sowie bei Sensortechnologien für den Automobil- und Industriemarkt. Anhand von Power-Lab-Prüfständen und den Sensorlösungen des Finland Software Design Centers demonstriert Rohm die Möglichkeiten des lokalen Supports.
Für Automotive-Anwendungen zeigt das Unternehmen diei aktuellsten Generationen von Siliziumkarbid-basierten Wechselrichtern, Human-Interface-Lösungen, Car-Infotainment, PMIC und zuverlässige diskrete Komponenten. Im Industriebereich umfassen die Exponate Siliziumkarbid-Wechselrichter mit einem Wirkungsgrad von 99 Prozent, Beispielanwendungen für Solarwechselrichter, On-Board-Ladegeräte, Stromversorungen und EV-Ladestationen. Weitere Applikationsbeispiele sind AC/DC- und DC/DC-Wandler-ICs, Motortreiber und Sensoren sowie IGBTs und schnell schaltende MOSFETs der Presto-MOS-Serie.
C3, Stand 512
(na)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Highlights vom 26. AEK: Der Weg zum Software-defined Car
Auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) trafen sich Ende Juni 2022 wieder die Top-Entscheider im Bereich Automotive-Elektronik in Ludwigsburg. Die Redaktion berichtet über einige Präsentations-Highlights auf dem Weg zum Software-defined Car.Weiterlesen...

ISO-26262-konforme DSCs mit Ökosystem von Microchip
Die digitalen Signal-Controller (DSCs) der Reihe dsPIC33CK1024MP7xx mit 1 MByte Flash von Microchip ermöglichen Anwendungen, bei denen Automotive-Software wie Autosar, OS sowie MCAL-Treiber ausgeführt werden.Weiterlesen...

Software für autonomes Fahren gemeinsam entwickeln
Damit Entwickler von Fahrzeugsoftware entlang der gesamten Wertschöpfungskette effizient zusammenarbeiten können, hat das Forschungsprojekt Panorama standardisierte Austauschformate für Design- und Entwicklungsprozesse geschaffen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit