
Rutronik System Solutions will ganzheitliche Systemlösungen für komplexe Anwendungen anbieten. (Bild: Rutronik)
Rutronik investiert weiter in die eigenen Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und bündelt Expertenkompetenz unter Rutronik System Solutions. Hier will das Unternehmen bestehende Lösungen optimieren und innovative Technologien in Systemlösungen für komplexe Anwendungen umsetzen, die exakt auf die Kundenbedürfnisse zugeschnitten sind. Darüber hinaus präsentiert Rutronik mit den Proof-of-Concepts selbst Soft- und Hardwarelösungen, die teilweise auf eigener IP basieren. Diese Ansätze seien bisher oftmals nicht bekannt oder gedacht worden.
Die individuell zugeschnittenen, teils patentierten Lösungen beschleunigen die Vorentwicklungsphase und verkürzen so die Markteinführungszeit. Erste Proof-of-Concepts sind bereits entwickelt worden. So ist gemeinsam mit der Westsächsischen Hochschule Zwickau ein digital geregeltes, hybrides Energiespeicher-System (HESS) entstanden, dessen Schaltungsstruktur patentiert ist. Ebenso ist bereits das Development Kit RDK2 verfügbar. Die Hardware dient als Entwicklungsplattform für Anwendungen beispielsweise im Bereich Internet of Things (IoT).
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Highlights vom 26. AEK: Der Weg zum Software-defined Car
Auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) trafen sich Ende Juni 2022 wieder die Top-Entscheider im Bereich Automotive-Elektronik in Ludwigsburg. Die Redaktion berichtet über einige Präsentations-Highlights auf dem Weg zum Software-defined Car.Weiterlesen...

ISO-26262-konforme DSCs mit Ökosystem von Microchip
Die digitalen Signal-Controller (DSCs) der Reihe dsPIC33CK1024MP7xx mit 1 MByte Flash von Microchip ermöglichen Anwendungen, bei denen Automotive-Software wie Autosar, OS sowie MCAL-Treiber ausgeführt werden.Weiterlesen...

Software für autonomes Fahren gemeinsam entwickeln
Damit Entwickler von Fahrzeugsoftware entlang der gesamten Wertschöpfungskette effizient zusammenarbeiten können, hat das Forschungsprojekt Panorama standardisierte Austauschformate für Design- und Entwicklungsprozesse geschaffen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit