
Der zweipolige Gerätestecker mit Filter. (Bild: Schurter)
Geeignet ist dieser zweipolige Gerätestecker für Anwendungen der Schutzklasse II. Im Unterschied zu Geräten mit Schutzklasse I, welche mit einem Schutzleiter verbunden sind, haben Geräte mit Schutzklasse II meistens kein Metallgehäuse. Bezeichnet wird diese Gerätekategorie als schutzisoliert und sie weist eine verstärkte Isolation der spannungsführenden Teile gegenüber berührbaren Flächen auf. Das Kombielement mit Filter 5145 in Schutzklasse-II-Ausführung von Schurter verfügt über eine doppelte Isolation zwischen spannungsführenden Komponenten und berührbaren Teilen. Diese verstärkte Isolation wird mit einer Spannung von 4000 VDC zwischen spannungsführendem Leiter (L) und Neutralleiter (N) gegenüber dem Filtermantel geprüft.
Mit dem EMV-Filter direkt an der Stromzuführung bietet das Gerätestecker-Kombielement am Netzeingang eine wirksame Störunterdrückung. Dies wirkt sich sehr gut auf die elektromagnetische Verträglichkeit aus. Über Steck- oder Lötanschlüsse erfolgt die Verdrahtung.
Ausgelegt ist die Baureihe für Stromstärken von 1 bis 10 A bei 250 VAC gemäß IEC-Norm und 1 bis 15 A bei 125/250 VAC UL Norm. Sie hat die ENEC- und cURus- Zulassung und eignet sich für Anwendungen gemäß IEC 60950. Für medizinische Geräte nach IEC 60601-1 und medizinische Geräte für Heimanwendung nach IEC 60601-1-11 sind die neuen Varianten besonders geeignet.
(ah)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...

Highlights vom 26. AEK: Der Weg zum Software-defined Car
Auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) trafen sich Ende Juni 2022 wieder die Top-Entscheider im Bereich Automotive-Elektronik in Ludwigsburg. Die Redaktion berichtet über einige Präsentations-Highlights auf dem Weg zum Software-defined Car.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit