
32,768-kHz-Oszillator KXO-V32T. (Bild: Geyer)
Auf dem Electronica-Messestand von Geyer liegt der Fokus auf Oszillatoren und Schwingquarzen. Der PXO-Oszillator KXO-V93T eignet sich aufgrund seines geringen Jitterwertes und eines Stromverbrauchs von maximal 2 mA für Anwendungen im IoT, in der Industrieautomation, der Medizinelektronik und in drahtlosen Sensoren. Abmessungen von 1,6 × 1,2 × 0,6 mm³ machen die Oszillatoren schock- und vibrationsfest.
Der 32,768-kHz-Oszillator KXO-V32T hat eine geringe Stromaufnahme von 2 µA maximal, wodurch sich die Batteriekapazität je nach Anwendung um bis zu 50 Prozent reduzieren lässt. Aufgrund der niedrigen Toleranz von ±10 ppm im Temperaturbereich von -40 °C bis +85 °C entfällt eine Temperaturkompensation. Speziell für Anwendungen wie etwa Wireless-Lan, Bluetooth, Zigbee, mobile Kommunikation und Wearables entwickelte Geyer die 1,2 × 1,0 × 0,3 mm³ KX-3T-Schwingquarze. Sie haben eine Temperaturtoleranz von nur ±15 ppm bei -40 °C bis +85 °C und eine Ladekapazität von 6 pF.
(prm)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit