Im Rahmen ihrer strategischen Partnerschaft wollen die beiden Unternehmen integrierte Hard- und Software-Lösungen entwickeln, die die Leistungsfähigkeit, Geschwindigkeit und Energieeffizienz ihrer jeweiligen Technologien vereinen. Die Anwendungen für die kombinierte Technologie aus KI und HPC sollen dadurch einfacher zu programmieren und besser nutzbar werden. Anwendungen dafür sind beispielsweise Simulations- und Vorhersagemodelle in Branchen wie der Automobilindustrie, Medizin, Klimaforschung oder im Finanzwesen.
Graphcore bietet mit seiner IPU (Intelligence Processing Unit) einen Mikroprozessor an, der speziell für Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) entwickelt ist. Sipearl arbeitet im Rahmen der europäischen Prozessor-Initiative an neuen Mikroprozessoren mit hoher Rechenleistung und geringem Stromverbrauch für Supercomputer.
Im Mikroprozessorbereich „ergänzen sich unsere jeweiligen Technologien perfekt, um eine sofort einsatzbereite Lösung zu entwickeln“, sagte Philippe Notton, CEO und Gründer von Sipearl. Fabrice Moizan, General Manager und Senior Vice President Sales EMEAI und APAC bei Graphcore, erklärte, dass „neue Rechner-Arten unerlässlich sind, wenn wir das volle Potenzial neuer Technologien wie KI ausschöpfen wollen.“
Über Sipearl und Graphcore
Sipearl ist ein Unternehmen, welches das Projekt der europäischen Prozessor-Initiative vorantreibt und den hochleistungsfähigen, stromsparenden Mikroprozessor für einen europäischen Supercomputer entwickelt. Diese neue Generation von Mikroprozessoren soll Europa in die Lage versetzen, seine technologische Souveränität auf den strategischen Märkten für High Performance Computing (HPC), Künstliche Intelligenz (KI) und vernetzte Mobilität zu bewahren.
Graphcore ist der Entwickler des ersten Mikroprozessors, der speziell für KI-Anwendungen geeignet ist. Dadurch verfügt der Prozessor namens IPU (Intelligence Processing Unit) über deutliche Leistungsvorteile im Vergleich zu anderer Computer-Hardware, die bislang für KI-Anwendungen zum Einsatz kommt. Der Prozessor ist bereits so konzipiert, dass er sich für KI-Anwendungen der nächsten Generation eignet – einschließlich Highly-Sparse-Modelle.
Über die europäische Prozessor-Initiative
Die European Processor Initiative vereint 28 Partner aus 10 europäischen Ländern. Sie entwickeln einen Plan für eine neue Familie energiesparender Prozessoren, die in Europa entwickelt werden. Diese Prozessoren sollen extrem hohe Rechenleistungen, hochleistungsfähige Big-Data-Anwendungen und eine Reihe neuer Anwendungen ermöglichen. Die Initiative soll sicherstellen, dass die Kernkompetenz des Designs dieser Prozessoren in Europa verbleibt und der EU zu einer Unabhängigkeit bei HPC-Technologien verhilft.