
Die Steckverbinder Han-Eco B für die rückwärtige Steckverbinder-Montage. (Bild: Heilind)
Die Han-Eco-B-Steckverbinder von Harting bieten im Vergleich zu den Standardsteckverbindern im Han-B-Metallgehäuse einige zusätzliche Funktionalitäten. Dazu zählt vor allem die Möglichkeit der rückwärtigen Schaltschrankmontage. Die Enden der Kabelbäume lassen sich jetzt aus dem Inneren des Schaltschranks (von hinten) in das Anbaugehäuse einrasten, eine Vorbereitung außerhalb des Schaltschranks kann entfallen. Diese Option vereinfacht die Konfektionierung und hilft, Zeit und Kosten zu sparen. Schaltschrank-Einheiten und Kabelsätze können separat vorgefertigt werden. Eine bessere Arbeitsteilung wird möglich, bei Bedarf lassen sich Prozesse auslagern.
Der Hochleistungs-Thermoplast des Han-Eco B ist korrosionsbeständig und bietet flexible Montagemöglichkeiten. In Verbindung mit den Klapprahmen aus dem Han-Modular-Portfolio ist diese Baureihe vollständig kompatibel mit Standardeinsätzen und Modulen, darunter auch mit den Industriestandardprodukten von Han B. Heilind führt die Anbau-, Sockel- und Kupplungsgehäuse mit den dazugehörigen Steckergehäusen. Diese Linie ist in den Standardgrößen 6B bis 24B erhältlich mit Kabelverschraubungsgrößen von M20 bis M40.
(neu)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit