
HIC++ wurde genau vor zehn Jahren (am 03.10.2003) erstmals veröffentlicht, und bündelte die zur damaligen Zeit verfügbaren Best-Practice-Richtlinien sowie die Sprachempfehlungen der C++-Experten von PRQA. Chris Rommel, Direktor von M2M Embedded Technology bei VDC Research bestätigt die Langlebigkeit und nachhaltige Beliebtheit von HIC++: „Die zunehmende Bedeutung von Kodierungsstandards war einer der wichtigsten Trends, die die Entwicklung von Testwerkzeugen in den vergangenen Jahren bestimmt haben. Unter ihnen hat sich HIC++ auf besonders breiter Basis durchgesetzt.“
„Wir sind sehr stolz darüber, dass Softwareentwickler HIC++ so gut angenommen haben, und diesen Standard als eine Quelle von Best Practices für C++-Anwendungen einsetzen,“ erläutert Fergus Bolger, CTO von PRQA. „Es ist schon sehr bewegend für uns zu wissen, dass dieser Kodierungsstandard auf einer so breiten Basis eingesetzt wird: In den letzten zehn Jahren wurde HIC++ mehr als 24.000 Mal heruntergeladen.“
Die Änderungen
Die neue Version 4.0 von HIC++ fasst etliche der ursprünglichen Regeln zusammen und eliminiert andere; außerdem kommen viele weitere für die Features von C++11 dazu – ein Beleg für die ungeschmälerte Relevanz von modernen C++ Best Practices. Die wichtigsten Erweiterungen sind:
- Eine Konsolidierung der Regeln auf einen übersichtlicheren Umfang – von früher 202 auf heute 155. Für eine bessere Übersicht und einen einfacheren Quervergleich sind die Regeln nach relevanten Bestimmungen und Abschnitten aus dem Text des Sprachstandards (ISO C++ 2011) kategorisiert.
- 61 neue Regeln, hauptsächlich im Zusammenhang mit C++11-Updates, sind dazugekommen (Lambdas, „rvalue“-Referenzen, Verbesserungen für gleichzeitige Abläufe); die neuen Regeln umfassen auch zusätzliche Best Practices.
- 80 Regeln wurden herausgenommen und 44 wurden zu insgesamt 16 Regeln verschmolzen.
- Alle Regeln wurden mit verbesserten Erläuterungen unterlegt und umfassen Code-Beispiele für konformen und nicht-konformen Code.
Der neue HIC++-Kodierungsstandard steht ab sofort zum Download bereit; zusätzlich gibt es dort auch ein Whitepaper mit einer Zusammenfassung der Grundprinzipien hinter Version 4.0 sowie der Änderungen gegenüber der Vorgängerversion. Das Whitepaper erläutert zudem, wie HIC++ mit den anderen wichtigen C++-Kodierungsstandards zusammen spielt.
(lei)
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Projekt entwickelt Köder für mehr Industrie 4.0-IT-Sicherheit
Mit Industrie 4.0 steigt der Digitalisierungsgrad in der Fertigung. Doch damit steigt auch die Gefahr von Angriff. Wie sich industrielle Netzwerke und Steuerungen schützen lassen.Weiterlesen...

Das Problem der Automobilindustrie mit Softwareentwicklern
Ohne Software funktioniert im Auto heute kaum noch was, weshalb Autobauer händeringend nach Softwareentwicklern suchen. Aber die Lage am Arbeitsmarkt sieht grimm aus und wird sich auf absehbare Zeit nicht verbessern. Die Industrie muss handeln.Weiterlesen...

Marc Bolitho wird neuer CEO von Recogni
Als neuer CEO von Recogni soll Marc Bolitho die Position des Unternehmens in der Branche der autonomen Fahrzeugtechnologie weiter stärken. Er bringt einiges an Erfahrung mit.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit