
Die keramischen Heizelemente der Marke Ultramic (Bild: Telemeter Electronic)
Die keramischen Heizelemente bestehen aus Aluminiumnitrid, das sich besonders für Anwendungen eignet, die eine saubere, nicht verschmutzende Wärmequelle benötigen. Die geometrische Genauigkeit erlaubt einen gleichmäßigen Kontakt zwischen den zu heizenden Elementen und der Keramik, während der Heizphase. Zusätzlich bieten Ultramic-Keramikheizer eine hohe elektrische Isolierung, sowie eine bessere chemische Beständigkeit gegenüber herkömmlichen metallischen Heizern.
Erhältlich sind die Heizelemente mit einer Leistungsdichte von 155 W/cm², sowie mit einer Standard-Betriebstemperatur von bis zu 400 °C, oder einer erweiterten Betriebstemperatur von bis zu 600 °C.
Typische Anwendungsbereiche der Heizer sind der Einbau in Beatmungsgeräten, Klinische Diagnosegeräten oder der Einsatz beim Prüfen von integrierten Schaltkreisen (IC) und Chips.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Projekt entwickelt Köder für mehr Industrie 4.0-IT-Sicherheit
Mit Industrie 4.0 steigt der Digitalisierungsgrad in der Fertigung. Doch damit steigt auch die Gefahr von Angriff. Wie sich industrielle Netzwerke und Steuerungen schützen lassen.Weiterlesen...

Das Problem der Automobilindustrie mit Softwareentwicklern
Ohne Software funktioniert im Auto heute kaum noch was, weshalb Autobauer händeringend nach Softwareentwicklern suchen. Aber die Lage am Arbeitsmarkt sieht grimm aus und wird sich auf absehbare Zeit nicht verbessern. Die Industrie muss handeln.Weiterlesen...

Marc Bolitho wird neuer CEO von Recogni
Als neuer CEO von Recogni soll Marc Bolitho die Position des Unternehmens in der Branche der autonomen Fahrzeugtechnologie weiter stärken. Er bringt einiges an Erfahrung mit.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit