
Die Hybrid-Steckverbinder der Serien M16, M23 und M40 sind die empfindlichen Kontakteinsätze von den metallenen Steckergehäusen geschützt. Einsätze und Kontakte lassen sich innerhalb der jeweiligen Steckverbinderserien aufgrund ihrer modularen Bauweise kombinieren. (Bild: Hummel)
Die sogenannten Einkabel-Lösungen (OCT – One Cable Technology) mit Hybrid-Steckverbindern vermindern die Komplexität der Verkabelung, d.h. sie sparen Platz, Kosten und Gewicht: Aus zwei Kabeln wird eines, aus zwei Steckern wird einer. Dadurch vermindert sich die Verarbeitungszeit für Kabelkonfektion und Steckverbinder-Montage. Hummel bietet über sämtliche Steckverbinder-Serien hinweg verschiedene Hybridlösungen an. So ist der M23-Hybrid-Steckverbinder eine kompakte All-in-One-Lösung mit einer hohen Leistungsverarbeitung und einer Datenübertragungsrate bis 500 Mbit/s. Der neue M40 Hybrid-Steckverbinder kann neben den Leistungsdaten der Standardbaureihe M40 auch Datenraten bis 100 Mbit/s übertragen.
Zudem besitzt dieser Hybrid-Steckverbinder ein zusätzliches Kontaktpaar; dadurch lassen sich bei servotechnischen Anwendungen z.B. hohe elektrische Kennwerte von Bremsen realisieren. Hier sind bis zu 300 V/8 A möglich, eine echte Besonderheit im Hybrid-Stecker. Der Steckverbinder M16 (12+3) mit einer Leistungsverarbeitung bis 12 A und einer Datenübertragungsrate von bis zu 100 Mbit/s ist eine kompakte Verbindungslösung mit ansprechenden Leistungsdaten.
SPS 2019: Halle 4, Stand 336
(dw)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit