
Leistungsstarke Innovationen auf Basis des Raspberry Pi Pico. (Bild: IAR Systems)
IAR Systems gibt bekannt, dass die Entwicklungs-Toolchain IAR Embedded Workbench für Arm jetzt das RP2040-Board von Raspberry Pi unterstützt. Das RP2040 verfügt über einen Dual-Core Arm Cortex-M0+ Prozessor mit 264 KB internem RAM und unterstützt bis zu 16 MB Off-Chip-Flash sowie eine große Auswahl an flexiblen E/A-Optionen, darunter I²C, SPI und Programmierbare E/A (PIO).
Mit der IAR Embedded Workbench bietet IAR Systems eine vielfältigste Mikrocontroller-Unterstützung sowie angepasste Lizenzierungsoptionen. Die Toolchain bietet umfangreiche Debugging- und Analysemöglichkeiten wie komplexe Code- und Daten-Breakpoints, Laufzeit-Stack-Analyse, Call-Stack-Visualisierung, Code-Coverage-Analyse und integrierte Überwachung des Strombedarfs. Um die Codequalität zu gewährleisten, sind das statische Code-Analyse-Tool C-STAT und das Laufzeit-Analyse-Tool C-RUN integriert. Darüber hinaus bietet IAR Systems einen weltweiten technischen Support und On-Demand-Schulungsmöglichkeiten.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...

Highlights vom 26. AEK: Der Weg zum Software-defined Car
Auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) trafen sich Ende Juni 2022 wieder die Top-Entscheider im Bereich Automotive-Elektronik in Ludwigsburg. Die Redaktion berichtet über einige Präsentations-Highlights auf dem Weg zum Software-defined Car.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit