
Das Spektralradiometer für Messungen im SWIR ermöglicht eine Integrationszeit von 4 ms und eine gesamte Scanzeit für eine Messung von 10 ms. (Bild: Instrument Systems)
Der Streulichtanteil ist nochmals verringert. Zusätzlich enthält das Spektralradiometer eine Elektronik-Plattform, die eine minimal mögliche Integrationszeit von 4 ms und eine Gesamt-Scanzeit für eine Messung von 10 ms ermöglicht. Ergänzend zu dem Breitband-Modell für Wellenlängen von 780 nm – 1700 nm sind hochauflösende Geräte speziell zur Messung schmalbandiger Laserdioden wie VCSEL verfügbar, z. B. für 1300 nm - 1440 nm mit einer spektralen Auflösung von 0,75 nm. Die Infrarot-Spektrometer sind mit einer auf die PTB bzw. NIST rückführbaren Kalibrierung ausgestattet. Über eine Triggerbox können verschiedene CAS-Modelle zu einem MultiCAS-System kombiniert werden und komplexe Spektralmessungen zeitgleich über einen sehr breiten Wellenlängenbereich ablaufen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Gasknappheit: Maschinenbau zwischen Machen und Bangen
Der Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich mit einer Vielzahl von Maßnahmen auf die drohende Gasknappheit im Winter vor. Zwar rüstet die Branche auch andere Unternehmen um, ist allerdings auch selbst betroffen.Weiterlesen...

Feldausfälle aufgrund elektrochemischer Migration?
Thermische Alterung und Überspannungsimpulse sind die häufigsten Ursachen, warum eine Isolation ausfallen kann. Eine eher Unbekannte ist die elektrochemische Migration.Weiterlesen...

Automatisierte Inspektion großer Wafer
Speziell für die Qualitätskontrolle von großen Wafern, Probecards und Leiterplatten hat Steinmeyer Mechatronic ein XYZ-Positioniersystem entwickelt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit