Rutronik, KI

Rutronik bietet als Distributor nicht nur einzelne Bauteile, sondern auch individuelle Gesamtlösungen sind möglich. (Bild: Rutronik)

Das Leistungs- und Serviceportfolio von Distributoren wird immer vielfältiger. Welche Wege geht Rutronik, um sich abzuheben?

Stephan Menze: Wir bei Rutronik bieten echte Mehrwerte, die weit über die Allokation von Produkten – dem Kerngeschäft eines Distributors – hinausgehen. Das heißt, wir entwickeln nicht nur bestehende Lösungen für unsere Kunden weiter, sondern bieten Soft- und Hardwarelösungen für spezielle Herausforderungen teilweise auf Basis unserer eigenen IP an. So sind wir selbst Innovator und präsentieren Lösungen, die völlig neu und teilweise patentiert sind. Dies fassen wir unter „Rutronik System Solutions“ zusammen und investieren kontinuierlich in Forschungs- und Entwicklungskapazitäten. Im Vergleich zu Mitbewerbern ist dieses Angebot einzigartig.

Was verbirgt sich hinter Rutronik System Solutions?

Stephan Menze: Hinter dem Begriff „Rutronik System Solutions“ verbirgt sich die Bündelung aller internen und externen Fähigkeiten, die uns als Broadline-Distributor auszeichnen. Aufgrund unserer Expertise und unserer Positionierung am Markt wissen wir ganz genau, welches elektronische Bauelement für die jeweilige Applikation am besten geeignet ist. Daraus können wir eine Kombination an Bauteilen ableiten und eine individuelle Lösung für eine spezielle Herausforderung schaffen. Dafür greifen wir auf das interne Wissen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zurück. Zudem arbeiten wir eng mit Hochschulen, Universitäten und weiteren externen Partnern zusammen. So entwickeln wir Proof-of-Concepts, um innovative, patentierte Lösungen für hochkomplexe Problemstellungen anzubieten, die es in dieser Form bisher noch nicht gab. Wir greifen nicht in das jeweilige Geschäfts-modell ein, sondern stehen beratend zur Seite.      

Welche Mehrwerte erhält der Kunde dadurch?

Stephan Menze: Durch unsere individuell zugeschnittenen Lösungen beschleunigen wir die Vorentwicklungsphase unserer Kunden deutlich und reduzieren die Time-to-Market. Das liegt vor allem auch daran, dass wir Lösungen anbieten, die State of the Art, sozusagen Lösungen von morgen sind, die wir heute schon zugänglich machen. Wir zeigen Wege auf, die oftmals noch nicht bekannt oder nicht gedacht worden sind. In dem wir also einen Schritt vorausdenken, gelingt es dem Kunden selbst einen Schritt voraus zu sein. So erhält er einen Zeitvorsprung gegenüber Wettbewerbern, der oftmals entscheidend ist.

Was ist notwendig, um diese Mehrwerte zu schaffen?

Stephan Menze: Wir nutzen die gesamte Bandbreite an internem Wissen und arbeiten unternehmensübergreifend zusammen. Die Vernetzung untereinander ist eminent wichtig, um die beste Lösung im Sinne unserer Kunden entstehen zu lassen. So haben wir ein Innovation Management aufgebaut und ein R&D Center etabliert mit Labs beispielsweise in Litauen oder Singapur. Diesen Weg gehen wir konsequent weiter und tätigen Investitionen, um weitere Engineering Ressourcen aufzubauen. In enger Kooperation mit externen Partnern entstehen völlig neue Lösungen. Wir erschaffen jedoch nicht nur in der Theorie einzigartige Lösungen, sondern Angebote, die sich praktikabel ein- und umsetzen lassen. Unsere Lösungsansätze sind nicht abgekoppelt von den Interessen der Kunden bzw. der Industrie.

Wurden bereits Proof-of-Concepts entwickelt?

Stephan Menze: Wir haben bereits gemeinsam mit der Westsächsischen Hochschule Zwickau ein digital geregeltes, hybrides Energiespeicher-System (HESS) entwickelt, dessen Schaltungsstruktur patentiert ist. Es verbindet die Stärken von Batterien und Ultrakondensatoren. Der Vorteil ist, dass die Lebensdauer einer Batterie erheblich verlängert und das Temperaturverhalten eines Gesamtsystems verbessert wird. So kann beispielsweise das Schnellladen unterstützt werden. Es gibt noch weitere Projekte wie beispielsweise das Development Kit „RDK2“.

Stephan Menze, Rutronik
Stephan Menze, Rutronik (Bild: Rutronik)

Zur Person

  • Studierte im Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, im Master Elektrotechnik an der Hochschule Karlsruhe
  • Anfangsjahre in der technischen Produktberatung Sensorik bei Rutronik
  • Wechsel zu Texas Instruments als Technical Support Engineer
  • Seit Mai 2021 Aufbau und Leitung der Abteilung Innovation Management bei Rutronik

Zur Firma

  • Gegründet 1973
  • Einer der weltweit führenden Broadline-Distributoren von elektronischen Bauelementen
  • Über 1800 Mitarbeiter mit mehr als 80 Standorten unter anderem in
    Europa, Asien und in den USA
  • Erwirtschaftete 1,08 Milliarden US-Dollar im Geschäftsjahr 2020
  • Eigener Onlineshop: Rutronik24.com

Sie möchten gerne weiterlesen?

Unternehmen

Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH

Industriestraße 2
75228 Ispringen
Germany

Dieser Beitrag wird präsentiert von: