
Die Bluetooth-Low-Energie-basierte Basic-DIM-Technologie ermöglicht kabelloses Lichtmanagement ohne weitere Verkabelung oder bauliche Maßnahmen. (Bild: Tridonic)
Per Bluetooth Low Energy (BLE) ist eine interoperable und mühelose Vernetzung von Leuchten per Funk möglich. Die Produktfamilie Basic-DIM besteht aus LED-Treibern, Kommunikationsmodulen, Sensoren, einer Benutzeroberfläche sowie der App 4-Remote B. Durch die Kombination der Technologien von Casambi und Tridonic entstand ein flexibles und vielseitiges System, von dem alle Beteiligten in der Beleuchtungsindustrie profitieren. Die Basic-DIM-Wireless-Technologie erlaubt die drahtlose Vernetzung von Leuchten ohne zusätzliche Verkabelung oder bauliche Maßnahmen. Ansteuern lassen sich die Leuchten via Bluetooth: Das Ein- und Ausschalten oder Dimmen ist ebenso einfach wie das Gruppieren von Leuchten oder das Erstellen von Beleuchtungsszenarien.
Damit ist das System zum Beispiel auch für Bürogebäude oder Unterrichtsräume geeignet. Jeder Bereich im Raum soll von der einfachen Bedienbarkeit und multifunktionalen Intelligenz des Systems profitieren. Um das volle Potenzial der Wireless-Systeme auszuschöpfen, lassen sich die Leuchten entweder mit Casambi Ready Tridonic LED-Treibern ausstatten oder später mittels Basic-DIM-Wireless-Modulen einfach und schnell nachrüsten. Die Wireless-Sensoren ermöglichen dabei eine tageslicht- sowie präsenzabhängige Steuerung. Mit der Technologie lässt sich der Stromverbrauch in Großraumbüros senken, Konferenzräume flexibel gestalten wie eine personalisierte Beleuchtung in Büros und eine bedarfsgerechte Ausleuchtung von Bereichen mit sanftem oder anregendem Licht realisieren.
(na)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Highlights vom 26. AEK: Der Weg zum Software-defined Car
Auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) trafen sich Ende Juni 2022 wieder die Top-Entscheider im Bereich Automotive-Elektronik in Ludwigsburg. Die Redaktion berichtet über einige Präsentations-Highlights auf dem Weg zum Software-defined Car.Weiterlesen...

ISO-26262-konforme DSCs mit Ökosystem von Microchip
Die digitalen Signal-Controller (DSCs) der Reihe dsPIC33CK1024MP7xx mit 1 MByte Flash von Microchip ermöglichen Anwendungen, bei denen Automotive-Software wie Autosar, OS sowie MCAL-Treiber ausgeführt werden.Weiterlesen...

Software für autonomes Fahren gemeinsam entwickeln
Damit Entwickler von Fahrzeugsoftware entlang der gesamten Wertschöpfungskette effizient zusammenarbeiten können, hat das Forschungsprojekt Panorama standardisierte Austauschformate für Design- und Entwicklungsprozesse geschaffen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit