Eckdaten
Seit Inkrafttreten der Brandschutznorm EN 45545-2 im Jahre 2013 müssen Zug- und Komponentenhersteller auf brandschutzzertifizierte Produkte setzen. Die Dinghan Smart Railway Technology setzt die Brandschutz-Kabelverschraubungen von Pflitsch ein. Laut EU-Norm müssen Kabelverschraubungen mindestens 15 Minuten Feuer und Rauch standhalten. Die Pflitsch-Produkte haben hohe Sicherheitsreserven: Gut 50 Prozent länger als es die Norm vorschreibt haben sie auf den Prüfständen von Zugherstellern wie Prüfinstituten dem Feuer getrotzt. Weitere Eigenschaften der Kabelverschraubungen sind eine hohe Schutzart bis IP68 beziehungsweise IP69K, eine erhöhte Zugentlastung, Vibrationssicherheit und Resistenz gegen gängige Umwelteinwirkungen.
Die Dinghan Smart Railway Technology in Kassel, 2017 vom chinesischen Hersteller Dinghan übernommen, beliefert mit ihren Bordnetzumrichtern den internationalen Schienenverkehr. Das Produktspektrum reicht von Einzelgeräten wie Batterieladegeräten oder Klima-Umrichtern bis hin zu kompletten Bordnetzumrichtern für Reisezugwagen und Triebzüge. Trotz der hohen Standardisierung realisiert das Unternehmen für seine Kunden individuelle Lösungen. Denn die U- oder S-Bahn in einer Großstadt hat andere Herausforderungen als der Orient-Express. Doch die Anforderungen an Qualität und Langlebigkeit sind überall hoch, ebenso wie der Brandschutz.
Seit Inkrafttreten der Brandschutznorm EN 45545-2 im Jahr 2013 haben sich zum Glück die Unfälle minimiert, bei denen Menschen durch Feuer in Zügen und Bahnhöfen zu Tode gekommen sind. Nicht nur die Zughersteller, sondern auch die Spezialisten für Komponenten müssen seitdem auf brandschutzzertifizierte Produkte setzen. Für Dinghan Smart war es seinerzeit der endgültige Schritt, an relevanten Stellen auf die zuverlässigen Brandschutz-Kabelverschraubungen von Pflitsch zu setzen.
Laut EU-Norm müssen Kabelverschraubungen mindestens 15 Minuten Feuer und Rauch standhalten. Pflitsch war der erste Hersteller, der diese hohen Anforderungen erfüllte und die Kabelverschraubungen Uni Dicht und Blueglobe nach der EN 45545-2 zertifizieren konnte. In den Pflitsch-Produkten stecken noch hohe Sicherheitsreserven: Gut 50 Prozent länger als es die Norm vorschreibt haben sie auf den Prüfständen von Zugherstellern wie Prüfinstituten dem Feuer getrotzt.
Dichteinsätze aus Kunststoff halten stand
Um die Brandschutz-Norm zu erfüllen, hat Pflitsch das Material TPE für die Dichteinsätze modifiziert – erkennbar an der schwarzen Farbe des T80s. In Kombination mit den hochwertigen Verschraubungskörpern aus vernickeltem Messing erfüllen Uni Dicht und Blueglobe die höchsten Anforderungen HL3 der aktuellen EU-Norm. Sie sind damit zugelassen für den uneingeschränkten Einsatz in Zügen – ob auf freier Strecke, im Tunnel oder im Bahnhof. Entsprechend wurde bei den Tests auch der Nachweis über Sauerstoffindex (mehr als 32 Prozent), Rauchgasdichte Ds (maximal 300) und Toxizität CIT (maximal 1,5) erbracht.
Von den anderen Produktmerkmalen der Pflitsch-Kabelverschraubungen wie hohe Schutzart bis IP68 beziehungsweise IP69K, der erhöhten Zugentlastung, Vibrationssicherheit und Resistenz gegen gängige Umwelteinwirkungen sind Bahnexperten seit vielen Jahren überzeugt. Nachdem Wettbewerbsprodukte auf Dauer undicht wurden, hat Dinghan Smart Railway Technology besonders an kritischen Stellen auf das hochwertige Pflitsch-Programm umgestellt. Außerdem muss sichergestellt werden, dass die Systeme bei Dach- oder Unterflurmontage unter niedrigen wie hohen Temperaturen zuverlässig arbeiten. Bei den Einsatztemperaturbereichen von -40 bis 85 °C, die Pflitsch für seine Kabelverschraubungen ausweist, haben Zugbetreiber bei sibirischer Kälte wie unter sengender Sonne keine Probleme zu befürchten.
Thema der nächsten Seite: Dichtkonzept mit hohen Schutzarten und großen Spannbereichen
Um die Kabeldurchführung langlebig dicht zu halten, hat Pflitsch für die Kabelverschraubungen Uni Dicht und Blueglobe eine besondere Abdichtung entwickelt: Beim Anziehen der Druckschraube schmiegt sich der Dichteinsatz großflächig an das Kabel – und eben nicht nur ein dünner Gummiring wie bei marktgängigen Lösungen. Das bringt hohe Schutzarten und Zugentlastungswerte und schnürt den Kabelmantel nicht irreparabel ein, wie das bei herkömmlichen Verschraubungen leider vorkommt. Außerdem sorgt ein O-Ring in einer vorgelagerten Nut für eine zuverlässige Abdichtung zwischen dem Verschraubungskörper aus Metall und der Gehäusewand des Smart-Umrichters. Der O-Ring kann sich weder ins Bohrloch noch nach außen quetschen.
Absolut dicht
Bei der Blueglobe führt das Pflitsch-Konzept zu einem weiteren Vorteil: Die Dichteinsätze erreichen deutlich höhere Spannbereiche. In der Größe M32, die Dinghan Smart einsetzt, lassen sich Kabel im Durchmesser 15 bis 25 mm problemlos abdichten. Für den Einsatz im internationalen Schienenverkehr ist das ein großer Vorteil, weil die Kabeldurchmesser im internationalen Bereich doch sehr schwanken.
Die Umrichter, die aktuell in der 3. Generation gefertigt werden, sind nicht nur auf Effizienz ausgelegt, sie wiegen auch deutlich weniger als andere marktgängige Lösungen. Das mag bei einer schweren Lok auf den ersten Blick nicht ins Gewicht fallen, aber wenn jedes verbaute Modul weniger wiegt, kommen im gesamten Zug viele eingesparte Kilos zusammen, was wiederum Energie spart – bei der Fertigung wie im Betrieb.
Um bei Kabelverschraubungen Bauraum und Gewicht zu minimieren, hat Pflitsch die Mehrfach-Kabelverschraubung entwickelt. Statt jeweils nur eine Leitung pro Kabelverschraubung lassen sich durch den Mehrfach-Dichteinsatz verschiedene Kabel sicher durch eine Kabelverschraubung führen und zuverlässig abdichten. Auch die Uni Mehrfach gibt es in einer Brandschutz-Ausführung, sodass Komponentenhersteller wie Dinghan Smart die Vorteile dieser Lösung auch bei zukünftigen Entwicklungen der Bahntechnik nutzen können. Interessant ist dabei, dass Pflitsch die Bohrungen der Mehrfach-Dichteinsätze exakt auf die verwendeten Kabeldurchmesser des Kunden anfertigen kann.
Sichere Kabeldurchführung auch für konfektionierte Kabel
Wie in vielen Bereichen der Industrie kommen auch in der Bahntechnik immer mehr vorgefertigte Module zum Einsatz, zum überwiegenden Teil fix und fertig konfektioniert zum Beispiel mit Industriesteckern. Diese passen aber nicht durch herkömmliche Kabelverschraubungen. Also hat Pflitsch mit der teilbaren Leitungseinführung Uni Flansch eine sichere Lösung entwickelt: Sie besteht aus einer zweiteiligen Rahmenplatte, die exakt in Standard-Blechausschnitte von 112 mm × 36 mm für 24-polige schwere Steckverbinder passt. Wahlweise ist Uni Flansch verfügbar aus hochwertigem PA-Kunststoff (in Grau und Schwarz) oder als Metallversion aus Zinkdruckguss unter dem Namen Uni Flansch HD (Heavy Duty) für Anwendungen in sehr rauer Industrieumgebung und der Bahntechnik.
In der Flanschplatte sind drei Kabelverschraubungskörper der Größe M25 integriert, in die auch die schwarzen Einfach- und Mehrfach-Dichteinsätze T80s für die Bahntechnik passen. Diese Lösung überzeugt mit hohen Dichtigkeiten bis IP66 und erhöhten Zugentlastungswerten, die ohne zusätzliche Maßnahmen erreicht werden. Aufgrund der wenigen Systemteile kann der Uni Flansch sehr einfach montiert und demontiert werden. Eine umlaufende, eingeschäumte Lippe übernimmt die Abdichtung zwischen Flanschplatte und Gehäusewand. Damit erreicht das System einen umfassenden Schutz gegen Strahlwasser aus allen Richtungen und verhindert das Eindringen von Staub. Einsetzbar ist der Uni Flansch im Temperaturbereich von -20 bis 80 °C. Ebenso verfügbar ist die Einzelverschraubung Uni Split Gland, die es in den Größen M20, M25 und M32 gibt, ausgelegt für Kabeldurchmesser von 9 bis 20 mm.
Energiesparender Bordnetzumrichter
Dinghan Smart erweiterte aktuell das Produktportfolio der Smartconverter-3-Familie um Bordnetzumrichter mit einer Eingangsspannung von 3 kVDC für Regional-, Intercity- und Hochgeschwindigkeitszüge. Dabei setzt der Hersteller auf die bewährte Technologie der mittelfrequenten Potenzialtrennung. Diese Technologie ermöglicht besonders kleine und leichte Systeme, die sich durch einen hohen Wirkungsgrad auszeichnen. Schienenfahrzeuge sparen mit dem Smartconverter 3 wertvolle Energie.
Walter Lutz
(neu)