
Flexibel in der Anpassung: Neben der Farbe lässt sich auch wählen, ob der Schalter eine Ring- oder Flächenbeleuchtung hat. (Bild: Schurter)
Der Schweizer Elektrotechnikhersteller setzt bei seiner neuen CPS-Serie ganz auf die kapazitive Touch-Sensor-Technologie. Dabei reicht eine drucklose Berührung der Schaltfläche eines Tasters oder Schalters, wodurch eine Änderung im elektrischen Feld die Aktivierung des Schaltvorgangs auslöst. Die kapazitive Touch-Sensor-Technologie kommt dabei ohne bewegliche Teile aus. Mögliche Einsatzbereiche der Schalter sind beispielsweise die Industrieautomation, Lebensmittelverarbeitung oder die Labortechnik.
Die Produkte der CPS-Familie kommen in einem Gehäuse aus Edelstahl und sind in den Durchmessern 16 mm, 19 mm und 22 mm verfügbar. Zudem sind sie wahlweise mit einer Fingerführung erhältlich, welche für ein angenehmes Gefühl bei der Betätigung des Schalters sorgt. Bei der Beleuchtung bietet Schurter diverse Möglichkeiten zu Individualisierung. Neben der Auswahl zwischen Ring- oder Flächenbeleuchtung ist es ebenfalls möglich, zwischen einfarbiger, zweifarbiger oder mehrfarbiger Beleuchtung zu wählen. Bei der Farbwahl stehen neben den Grundfarben Rot, Grün und Blau auch additive Farben wie Cyan, Magenta, Gelb und Weiß zur Wahl. Ein Vorteil der flächenbeleuchteten Variante liegt in der kratzfesten Keramikoberfläche des Betätigers. Neben einer Reihe von vordefinierten Standardvarianten können die Produkte der neuen Serie durch diverse Optionen mittels des im Datenblatt beschriebenen Konfigurationscodes an die Bedürfnisse des Kunden angepasst werden. Hersteller Schurter verspricht zudem ein langlebiges Produkt mit einer unbegrenzten Anzahl von Betätigungen.
(prm)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit