
Nach einer Einführung erklärt die Applikationsschrift in deutscher Sprache, wie sich die Diagnose von LED-Beleuchtungen im Auto in dezentralen Kfz-Architekturen umsetzen lässt, die mit einem BCM (Body Control Module, zentrales Chassis-Steuergerät) ausgerüstet sind. Dabei kommen die Anforderungen an das BCM und die Lastdiagnose genauso zur Sprache wie die Möglichkeiten der zentralen Diagnose am BCM und deren Grenzen. Außerdem beschreiben die beiden Autoren Torsten Klemmer und Herbert Hopfgartner diverse Lösungsansätze zur Umsetzung diagnosefähiger LED-Lasten, wobei unter anderem auch die dezentrale Diagnose auf dem Lichtmodul eine Rolle spielt.
(av)
Downloads
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...

Arm-Cortex-M3-Mikrocontroller von Toshiba
Toshiba hat mit der Serienfertigung von 21 Mikrocontrollern der M3H-Gruppe als MCUs der TXZ+ Family Advanced Class begonnen, die im 40-nm-Prozess hergestellt werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit