
Mit den Doppelreglern ETUH22 (Temperatur/Luftfeuchte) und THRV22 (Doppelthermostat) lassen sich Schaltschrank-Klimatisierungskomponenten wie Heizungen, Lüfter und Entfeuchter sicher ansteuern. (Bild: Elmeko)
Der Thermo-Hygrostat ETUH22 überwacht die Temperatur und die Luftfeuchte. Ein Wechslerkontakt wird entweder bei hoher Luftfeuchtigkeit oder niedriger Temperatur geschaltet, um eine Heizung, einen Lüfter, ein Klimagerät oder Luftentfeuchter direkt anzusteuern. An dem Regler wird die Temperatur von 0 bis 60 °C und die Feuchte zwischen 20 und 90 % relativer Feuchte per rotem und blauem Drehregler eingestellt.
In dem Doppelthermostat TRV22 von Elmeko sind zwei unabhängig voneinander schaltende Thermostate untergebracht. Damit lassen sich Lüfter und Heizgeräte ansteuern. Ein Kontakt kann zur Generierung einer Störmeldung an die Leitwarte genutzt werden. Der linke Kontakt öffnet bei steigender Temperatur, der rechte Kontakt schließt bei steigender Temperatur. Beide Bimetall-Temperaturregler sind von 0 bis 60°C über die zweifarbigen Drehregler an der Front einstellbar. Die beiden Doppelregler werden über eine integrierte Halteklammer auf DIN-Tragschiene 35 mm im Schaltschrank befestigt. Der Anschluss erfolgt von unten an berührungsgeschützten Schraubklemmen. Bei dem Thermo-Hygrostat ETUH22 gibt es zusätzliche LEDs zur Anzeige des Schaltzustandes.
(dw)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit