
Speziell zur Montage auf Platinen kommen Filmkondensatoren mit einer sehr langen Lebensdauer und einer guten Temperaturbeständigkeit bis 100 °C zum Einsatz. (Bild: FTCAP)
Hohe Energiewerte pro Volumen, geringe Abmessungen sowie hohe Blitzfrequenz sind die Hauptanforderungen an Blitzlicht-Kondensatoren. Die von FTCAP und seinen Lieferanten speziell für diesen Zweck entwickelte Aluminiumfolien ermöglichen es, Elektrolytkondensatoren mit hoher Ladung Q (Kapazitäts-Spannungsprodukt) zu produzieren. Durch ihr vollverschweißtes Design sind sie auf ständig wechselnde Temperaturen ausgelegt. Auf diese Weise lassen sich Übergangswiderstände minimieren, was die Stabilität über einen langen Zeitraum sichert. Vor allem in Blitzanwendungen mit besonders kurzen Entladezeiten punkten die elektronischen Bauteile mit guter Schaltfestigkeit. Die von FTCAP entwickelten Elektrolytkondensatoren vom Typ E bestehen aus Aluminiumfolie, Papier und speziellen Elektrolyten als leitender Flüssigkeit. Sie sind in axialer und radialer Ausführung als Snap-in, Lötfahne, Schraubanschluss oder mit kundenspezifischen Kontakten erhältlich. Sie verfügen über hohe Blitzfrequenzen und eine hohe Gesamtblitzzahl mit höchsten Kapazitäten im Spannungsbereich bis 500 V.
Neben den Aluminiumelektrolytkondensatoren bietet das Unternehmen selbstheilende Polypropylen-Filmkondensatoren auch für anspruchsvolle Lade- und Entladesituationen (Strobe-Licht und Ladekondensatoren) an. Sie stehen für Foto-Flash-Anwendungen in verschiedenen Varianten zur Montage auf Platinen zur Verfügung.
(av)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...

Highlights vom 26. AEK: Der Weg zum Software-defined Car
Auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) trafen sich Ende Juni 2022 wieder die Top-Entscheider im Bereich Automotive-Elektronik in Ludwigsburg. Die Redaktion berichtet über einige Präsentations-Highlights auf dem Weg zum Software-defined Car.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit